Verlag der 9 Reiche — Lyrik Edition NEUN — Literatur im Quadrat — Grafik — Vorzugsausgaben
Freitag, 7. Februar 2025
Dienstag, 4. Februar 2025
Originalgrafiken für Lyrik-Editionsbände 39-42 gedruckt.
Bald ist es soweit. Neue Bände werden in der "Lyrik-Edition NEUN" erscheinen. Steffen Büchners Grafiken sind gerade gedruckt worden. Sie werden den erst nach den Normalausgaben gedruckten Vorzugsausgaben (limitiert auf 9 Bände) beiliegen-
Im Einzelnen erscheinen als Band 39: Matthias Schramm (Buchdebüt), 40: Hanns Meinke (dritter "Klassiker" in der Reihe, 41: Ingo Cesaro und 42: Marco Kerler.
Freitag, 31. Januar 2025
Rezension zu Patrick Schild auf "Lyrikkritik"
Auf Lyrikkritik verfasste Florian Birnmeyer eine Rezension zu zwei im Jahr 2024 erschienenen Gedichtbänden, darunter ist "Atemopale" des Hanns-Meinke-Preisträgers Patrick Schild:
„Atemopale“ von Patrick Schild
Atemopale
![]() |
Vorzugsausgabe Patrick Schild: Atemopale |
Wie in dieser Reihe üblich, gliedert sich Atemopale in drei Zyklen mit jeweils neun Gedichten: Narbenkartographie, Ruinenengel und Atemopale. Die Linolschnitte, die den Band illustrieren, stammen von dem Dresdner Künstler Steffen Büchner.
Der Titel Atemopale klingt anziehend und zugleich geheimnisvoll. Die Verbindung vom existentiellen „Atem“ mit der Welt der Edelsteine und Minerale lässt dabei Raum für Interpretationen.
Schilds Band beginnt im ersten Kapitel mit seinen jüngsten Gedichten, durchweg kleingeschriebenen Texten, in denen er mit Sprache, Form und grafischer Gestaltung, zum Beispiel mit eckigen Klammern oder Gedankenstrichen, experimentiert und dabei eine vielschichtige Innenschau des sprechenden Ichs zu erzeugen vermag.
ein gewebe
aus luft
ein mandala
ein entwurf aus wenigen strichen
wie die bewegten u. noch grünen flanken der hügel —
als wir —zornige kinder —dem leben anhafteten …
(aus: [anhaften])
Einige Gedichte sind im Blocksatz gestaltet, erinnern an konkrete Poesie und verstärken den visuellen Eindruck:
was suche ich eigentlich? :
blickfang
blickfang blickfang
blickfang blickfang blickfang
blickfang blickfang blickfang
blickfang blickfang blickfang
blickfang mich blickfang
blickfang blickfang blickfang
(aus: [hab dich, optisch, haptisch])
Im zweiten Zyklus Ruinenengel, der ältere Gedichte enthält, kehrt Schild zur traditionellen. Groß- und Kleinschreibung zurück und seine Gedichte wirken insgesamt autobiografischer und weltgesättigter, weniger von der Form getrieben. Dabei verwebt er ungewöhnliche Metaphern mit schmerzhaften Erfahrungen, wie der Krankheit des Vaters. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Farbe Rot, zum Beispiel in Form der Rose, die auch auf dem Cover aufgegriffen wird. Im zweiten Zyklus wird der trennende Gedankenstrich durch einen Punkt ersetzt.
Die Rose ⋅ die
das Licht mit dem Gehäuse
ihrer Uhr einfasst.
Später der langsame
Lidschlag der Sterne über
der mit Krach
gepflasterten Stadt.
Ich wünsche mir
das dunkle Gold des Verstummens
im Mohn
einer Freundschaft.
(aus: Freundschaft)
Je weiter der Band fortschreitet, desto weniger experimentell wird die Dichtung. Der dritte Zyklus Atemopale, der dem Debütband seinen Titel verleiht, enthält eine Sammlung verschiedener Gedichte, die aus der frühesten Schaffensperiode stammt. Die darin versammelten Gedichte vereinen sowohl biographische Elemente aus dem zweiten Zyklus (Vater, Großvater) als auch die bereits bekannten Bilder (Vogel, Rose, Mohn, Krähe).
Zuweilen mag die Vielfalt der verwendeten sprachlichen Mittel als uneinheitlich empfunden werden, doch gerade darin liegt die Stärke des Bandes – und der gesamten Lyrik Edition NEUN, die Raum für mutige Debüts bietet.
Florian Birnmeyer
Link zur Rezension:
Link zum Ebay-Angebot der Vorzugsausgabe "Atemopale":
Donnerstag, 30. Januar 2025
Montag, 27. Januar 2025
Petrus Akkordeon in der Magdeburger Zeitung "Volksstimme"
"Für mich bedeutet es keinen Unterschied, ob ich schreibe oder zeichne. Es ist eins. Und poetisch ist beides." (Petrus Akkordeon)
Freitag, 24. Januar 2025
"Thomas Böhme in Bestform" - CRAUSS
Der Dichter CRAUSS las Thomas Böhmes "Orpheussplitter":
Thomas Böhme ist in Bestform! Mit "Orpheussplitter" aktualisiert er die Antike. Die Poeme über Roms Heroen und Hurensöhne strotzen vor Sinnlichkeit und zarter Tragik. Aber während wir die unaufdringliche Eleganz der Verse trinken, dräut bereits die Gegenwart: Die Sterne tragen wieder Kriegsbemalung.
Frühere Postings
Lyrik-Post der GZL zu bisher sechs Autoren der Lyrik-Edition NEUN
Mehrere Autoren der Lyrik-Edition NEUN sind Mitglied der Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik (GZL). Sechs von Ihnen haben dort auf ...