Verlag der 9 Reiche — Lyrik Edition NEUN — Literatur im Quadrat — Grafik — Vorzugsausgaben

„Wisse, daß jedwede Zahl nichts anderes ist als 9 oder ein Vielfaches davon, zuzüglich eines Darüberhinausgehenden. Wer das Darüberhinausgehende und den Multiplikator von Neun kennt, der kennt das Wesen und die Zahl in jeder Beziehung.“ --- Ibn Sina (lat. Avicenna, persischer Philosoph, Dichter, Arzt, Astronom, Alchemist, 980-1037)

Lyrik-Edition NEUN · Künstler · Herausgeber



Der Grafiker Steffen Büchner

 


Linolschnitt: "Steffen Büchner" von Steffen Büchner
Mit Beginn des ersten Bandes der Lyrik-Edition NEUN fertigt der Dresdner Künstler Steffen Büchner, geboren 1963 in Dessau, die Grafiken — Linolschnitte mit den Porträts der Autoren für die einzelnen Bände. Zudem gibt es weitere Linolschnitte (teils auch andere Techniken) im Innern der Bücher. Er ist Mitglied im Neuen Sächsischen Kunstverein e.V., der Pirckheimer-Gesellschaft und der Künstlergruppe „Les Montmartrois de Leipzig — Prague — Dresden“. Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen.

Seit 2019 Grafik-Veröffentlichungen in Künstlerbüchern der Corvinus Presse, mehreren Ausgaben der Body & Soul und auch für den Bernstein-Verlag.

 

„Ich mag Dinge, die eine Geschichte haben, ich mag Dinge,

die Geschichten erzählen können.“


„Die Arbeiten geben meine Sichtweisen wieder,

lassen aber auch Raum, dass sich eine andere Geschichte daraus

entwickelt.“


„Erinnerungen können verblassen, dann gilt es, die

Geschichte neu zu interpretieren, den Neuinterpretationen

neuen Raum zu geben.“



Der Herausgeber Steffen Marciniak

Linolschnitt: "Steffen Marciniak
in Lesung": S. Büchner


 

Steffen Marciniak, 

geboren in Stralsund, lebt seit 1988 in Berlin. Er studierte Kulturwissenschaften an der Humboldt-Uni in Berlin, danach tätig als Buchhändler, Antiquar, Lektor, Moderator, Herausgeber und Schriftsteller.

Schreibt Prosa und Lyrik seit frühester Jugend. Nach einem ganzjährigen Aufenthalt, 2011, in Lateinamerika, Ozeanien und Asien, gab er seine schriftstellerischen Arbeiten zu Veröffentlichungen frei.

Zuerst seien seine „Ephebischen Novellen“ um wenig bekannte Figuren der griechischen Mythologie genannt.

 Aphaia Verlag, Berlin und München: 

Hier erschienen die von verschiedenen Künstlern illustrierten Bände dieser als Nonalogie geplanten Novellenreihe unter den Titeln HYLAS oder Der Triumph der Nymphe (2014), KYPARISSOS oder Die Gabe des Orakels (2015), PHAETHON oder Der Pfad der Sonne (2020) und HYAKINTHOS oder Der Hauch um Sparta (2023).

Anthea Verlag, Berlin 

Dieser publizierte zwei Lyrikbände in der Edition Lyropa: ÄolsHarfenKlänge (2018) und ErzEngelGesänge (2019). Beide Bände sind ebenfalls illustriert.

Verlag PalmArtPress, Berlin

Der Einblattdruck 135 präsentiert Steffen Marciniaks Dichtung GANYMEDES oder Die Geburt des Mythos (2019). 

Als Herausgeber: 

Im Dezember 2019 präsentierte Steffen Marciniak das Buch Entführung in die Antike, eine umfangreiche Anthologie mit über 60 Autoren, darunter Günter Kunert, Rolf Hochhuth, Volker Braun, Christoph Meckel, Thomas Böhme, Frederike Frei, Rolf Schilling, Norbert Hummelt, Christoph Geiser, Ulrich Grasnick, Carmen-Francesca Banciu und Charlotte Ueckert. 

Verlag der 9 Reiche, Berlin

Seit 2021 ist Steffen Marciniak Herausgeber der Lyrik-Edition NEUN im Verlag der 9 Reiche.



Der Umschlagdesigner und Mitherausgeber der Lyrik-Edition NEUN (ab Band 9) Patrick Hattenberg

Geb. 1992 in Kiel. Die Kindheit verbrachte er auf dem Land in Schleswig-Holstein. 2012 freiwilliger Wehrdienst. Ab 2013 Studium der Psychologie in seiner Geburtsstadt Kiel, Abschluss als Diplom-Psychologe. 2018 halbjährige Arbeit als Unternehmensberater in den USA. Seit 2019 Truppenpsychologe bei der Bundeswehr.
Die Liebe zum Fach der Psychologie inspirierte ihn zur Lyrik. Sein erster Lyrikband Hirnherbst, zusammen mit seinem Zwillingsbruder Kevin Hattenberg verfasst, erschien 2015 im Sternenblick-Verlag, Berlin. Weitere Veröffentlichungen in Anthologien des Sternenblick-Verlags. Ab 2016 fotografische Arbeiten, 2018 Gewinner im Fotografiewettbewerb Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein sowie beim Fotografiewettbewerb #wirkönnenwasser.
 
Patrick Hattenberg
(Linol: S. Büchner)
Im Dezember 2019 folgte die zusammen mit seinem Zwillingsbruder Kevin Hattenberg verfasste Kurzgeschichte Dioskuren – Durch Leid zu den Sternen. Per Aspera ad Astra im Verlag PalmArtPress, Berlin, in: Entführung in die Antike (Hg. S. Marciniak). Seit 2020 liegt ein künstlerischer Schwerpunkt in der Kinderliteratur.
2022 erhielt er den Hanns-Meinke-Preis für junge Lyrik.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Deine Meinung? Wir möchten sie lesen!

Frühere Postings

Ralf Gnosa liest "Geisterstunde" aus seinem Buch "Unterreich"

  Ralf Gnosa liest ein Gedicht aus seinem Band "Unterreich" - Lyrik-Edition NEUN, Band 34 und spricht über seine Archivarbeit in...