Verlag der 9 Reiche — Lyrik Edition NEUN — Literatur im Quadrat — Grafik — Vorzugsausgaben

„Wisse, daß jedwede Zahl nichts anderes ist als 9 oder ein Vielfaches davon, zuzüglich eines Darüberhinausgehenden. Wer das Darüberhinausgehende und den Multiplikator von Neun kennt, der kennt das Wesen und die Zahl in jeder Beziehung.“ --- Ibn Sina (lat. Avicenna, persischer Philosoph, Dichter, Arzt, Astronom, Alchemist, 980-1037)
Posts mit dem Label Bisera Boskailo werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bisera Boskailo werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 10. Juli 2023

Rezension zu Bisera Boskailo: Das Millionenbild

 

Ist’s denn nun ein Schiele oder nicht?

Link: Rezension von Edit Engelmann 

 
Bibi, eine leidenschaftliche Kunstliebhaberin, begab sich auf eine aufregende Reise, um die Wahrheit hinter einem mysteriösen Gemälde zu enthüllen. Überzeugt davon, dass es sich um ein Originalwerk des berühmten österreichischen Künstlers Egon Schiele handelt, ließ sie sich nicht von den Zweifeln der Experten entmutigen. Stattdessen tauchte sie tief in die Welt der Kunst und Recherche ein, um ihre Überzeugung zu untermauern.
 
Das Bild, das Bibi auf einem Flohmarkt fand, faszinierte sie auf den ersten Blick. Es strahlte eine einzigartige Intensität aus, typisch für Schieles charakteristischen Stil. Doch die Authentizität des Werkes konnte nicht eindeutig festgestellt werden, und so begann Bibis spannende Reise in die Kunstwelt.
 
Sie sprach mit Spezialisten und Experten, um ihr Wissen über Egon Schiele zu erweitern und Hinweise auf die mögliche Herkunft des Bildes zu finden. Jeder Schritt führte sie tiefer in die Geschichte des Künstlers und seiner Werke, während sie sich mit den Herausforderungen der Kunstauthentifizierung auseinandersetzte.

Bibis Suche nach der Wahrheit war jedoch nicht nur auf äußere Beweise beschränkt. Bibi begann imaginäre Gespräche mit ihrem Maler, in denen sie versuchte, seine Motivationen, Gefühle und Gedanken zu verstehen. Durch diese gedankliche Verbindung mit dem Künstler entwickelte sich vor ihrem inneren Auge eine faszinierende Mischung aus Kunstgeschichte, Detektivarbeit und persönlicher Reflexion. Bibi erkannte, dass die Suche nach der Wahrheit nicht immer in konkreten Antworten enden muss. Stattdessen gewann sie eine tiefere Verbindung zur Kunst und zur Persönlichkeit Egon Schieles.

Bisera Boskailo nimmt den Leser mit auf eine Reise durch die Zeit und erlaubt ihm, die Welt der Kunst und die Vision eines außergewöhnlichen Künstlers aus der Sicht einer leidenschaftlichen Enthusiastin zu erleben. Bibis Geschichte ist ein inspirierendes Beispiel für die unbändige Leidenschaft, die Menschen antreibt, ihren Überzeugungen zu folgen und ihre eigenen einzigartigen Wege in der Welt der Kunst zu finden. Das Buch ist eine eindrucksvolle und poetisch ausgereifte Botschaft, dass es in Ordnung ist, eigene Überzeugungen zu haben und ihnen zu folgen, auch wenn sie von Experten angezweifelt werden.

Die Kunstwelt ist voller Rätsel und Geheimnisse, und manchmal bleibt die Frage nach der Authentizität eines Werkes offen. Bisera Bokailo beschreibt in ihrem Buch, wie Bibi unermüdlich auf der Suche nach Experten ist, zu diesen hinführt, mit ihnen in Dialog tritt und ihren Standpunkt verteidigt. Letztendlich bleibt die Frage, ob das gefundene Bild tatsächlich ein Originalwerk von Egon Schiele ist, offen.
Doch urteilen Sie selbst. Ist es nun ein Schiele oder ist es nicht? Denn das Bild gibt es wirklich.

 


 

Sonntag, 9. Juli 2023

Brief von Bisera Boskailo an die Schiele-Fans

 

Liebe Schiele-Community,
 
ich habe ein aufregendes Gemälde auf einem Flohmarkt entdeckt und bin fest davon überzeugt, dass es sich um ein Originalwerk von Egon Schiele handelt. Nach intensiver Recherche und Gesprächen mit Experten habe ich ein Buch über meine Suche geschrieben.
Ich möchte euch mein Fundstück zeigen und eure Meinung dazu hören. Hier ist das Bild, von dem ich glaube, dass es ein echter Schiele ist.
Was denkt ihr? Glaubt ihr, dass es sich um ein authentisches Werk von Egon Schiele handelt? Oder habt ihr Zweifel und möchtet eure Gedanken dazu teilen? Eure Meinung ist mir wichtig! 
 
Bisera Boskailo (4.7.23, Facebook)



 



Donnerstag, 27. April 2023

Lesung der Verlagsautoren im Goethe-Institut Sarajevo

 

Begrüßung durch die Leiterin des Goethe-Instituts Sarajevo, Simone Voigt
zur Lesung der Verlagsautoren Anselm Retzlaff, Steffen Marciniak, Bisera S. Boskailo und Gabriel Wolkenfeld (v.l.n.r.).
 



Aufmerksamer Zuhörer: der deutsche Botschafter in Bosnien, Thomas Fitschen und seine Frau.
 

Donnerstag, 20. April 2023

Verlagsautoren auf Sarajevo-Buchmesse 2023

 

Vier Autoren des Verlags der Neun Reiche besuchten vom 13.-15. April 2023 die einwöchige Sarajevo-Buchmesse in Bosnien-Herzegowina:

Bisera S. Boskailo (Das Millionenbild),  
Gabriel Wolkenfeld (Lyrik-Edition NEUN, Bände 2 und 12),  
Anselm Retzlaff (Lyrik-Edition, Band 4) und  
Steffen Marciniak (Lyrik-Edition, Band 9).

Bisera S. Boskailo stellte am 13.4. 2023 ihren Roman Die Goten in Bosnien vor, die Autoren der Lyrik-Edition NEUN mit Gedichten am 15.04.2023.

Es kam zu wichtigen und freundlichen Begegnungen, u.a. mit dem erfolgreichen Verleger und Kinderbuchautor Bajruzin Hajro Planjac (nominiert für den Astrid- Lindgren-Kinderbuchpreis), Bisera Boskailos bosnischem Verleger und Kinderbuchautor Šimo Ešić (Verlagshaus Das Bosnische Wort), der in Hamburg lebenden Autorin, Lyrikerin und Künstlerin Emina C. Kamber, Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland und dem Präsidenten des Programmrats der Buchmesse und Präsident der X. Biennale für junge Künstler in Europa und dem Mittelmeerraum, Ibrahim Spahić.
 
 
Gabriel Wolkenfeld, Bisera Boskailo, Steffen Marciniak, Anselm Retzlaff

Šimo Ešić und Bajruzin Hajro Planjac (cop.B. Planjac)

Šimo Ešić und Emina C. Kamber (cop. E. Kamber)

Steffen Marciniak mit Ibrahim Spahić und Damir Petrinić, Direktor des Buchmesse-Zentrums Skenderija 

  


 

Samstag, 8. April 2023

Lyrik-Edition NEUN in Bosnien bei der Sarajevo-Buchmesse

 

Mitte April reisen vier Autoren des Verlags der 9 Reiche nach Bosnien, zur Sarajevo-Buchmesse. Die Autorin von "Das Millionen-Bild", Bisera S. Boskailo hat zwei Lesungen organisiert. Am 17.4.23 lesen wir in Mostar im Pavarotti-Zentrum zusammen mit dem bosnischen Autor Elvedin Nezirović und 
am 18.4.23 im Goethe-Institut Sarajevo.
Aus ihren Bänden in der Lyrik-Edition NEUN lesen Gabriel Wolkenfeld, Anselm Retzlaff und Steffen Marciniak. Bisera Boskailo wird einige aus diesen Bänden übersetzte Gedichte vortragen.

  17.4.23 in Mostar im Pavarotti-Zentrum, um 20:30 Uhr 

18.4.23 in Sarajevo im Goethe-Institut, um 18:00 Uhr




Dienstag, 13. Dezember 2022

Bisera S. Boškailo und ihr Flohmarktfund

 Ein Roman um den Flohmarktfund eines Gemäldes von Egon Schiele.

 


NACH EINER WAHREN GESCHICHTE:

Es hatte sich so ergeben; die Dichterin Bibi ging an jenem Sonntag zufällig über den Flohmarkt, entdeckte ein altes Gemälde mit zwei Fischern in einem Boot, die ihre Netze aus dem Meer zogen, zahlte ein paar Euro dafür. Sie spürte in den Bewegungen des Fischerpaars die Schwere des Lebens, das tiefe Grau im Meeresblau; trug das Gemälde heim, entzifferte erst dort die Signatur SCHIELE auf dessen Rückseite. Diesen Namen nicht kennend, schaute sie im Internet, wer das sein könnte.

Neun Jahre führte sie Kämpfe mit Experten, Museen, Kunstliebhabern, Dieben und dazu mit ihren Lebensproblemen …

Sie fühlte, nur wenn sie diese Schlacht gewinnt und beweist, da einen echten Egon Schiele gefunden zu haben, dann würde sie gerettet sein …

 

ISBN: 978-3-948999-95-7 

292 Seiten, 150x210 mm, Fadenbindung
Pappband (Hardcover): 22,95 Euro

Frühere Postings

Ralf Gnosa liest "Geisterstunde" aus seinem Buch "Unterreich"

  Ralf Gnosa liest ein Gedicht aus seinem Band "Unterreich" - Lyrik-Edition NEUN, Band 34 und spricht über seine Archivarbeit in...