Verlag der 9 Reiche — Lyrik Edition NEUN — Literatur im Quadrat — Grafik — Vorzugsausgaben

„Wisse, daß jedwede Zahl nichts anderes ist als 9 oder ein Vielfaches davon, zuzüglich eines Darüberhinausgehenden. Wer das Darüberhinausgehende und den Multiplikator von Neun kennt, der kennt das Wesen und die Zahl in jeder Beziehung.“ --- Ibn Sina (lat. Avicenna, persischer Philosoph, Dichter, Arzt, Astronom, Alchemist, 980-1037)

27 Thomas Rackwitz: Urknallstaub

 

Urknallstaub


Ist es nicht seltsam, hier zu sein: in Thomas Rackwitz` neuem Gedichtband Urknallstaub, wird das Wesentliche in den Vordergrund gerückt. In verspielten und doch formbewussten Sonetten und freien Versen spürt er dem Anfang und dem Ende der Dinge, dem Menschen und seiner Umwelt nach. Seine Sehnsucht gilt dabei dem verlorenen Paradies, das der Mensch in seinem Unverstehen zerstört hat. Der Mensch als Störfaktor? Ja, aber auch als Chance! Das verlorene Paradies ist noch immer zu finden in der Tier- und Pflanzenwelt, die der Dichter virtuos besingt, im Zauber des unaufhaltsamen Anfangs und … dem Zauber des Endes?

 

 „die welt ist ein gedicht
 mit einem sprung,
der nirgends mündet.

Thomas Rackwitz
 

ISBN: 978-3-948999-27-8
32 Seiten, 125x190 mm, Fadenheftung,
illustrierte, nummerierte und signierte Ausgabe
 
Normalausgabe (Broschur): 9 Euro 
Vorzugsausgabe (Hardcover): 33 Euro
— limitiert auf 9 nummerierte und signierte Exemplare 
mit einem Original-Linolschnitt von Steffen Büchner 
(Sammlerexemplare ohne ISBN, außerhalb des Buchhandels).


Thomas Rackwitz

 
Thomas Rackwitz
(Linol: S. Büchner)
Geb. 1981 in Halle (Saale), aufgewachsen in Gröbers. 2001–2009 Studium der Literaturwissenschaft, Geschichte, Anglistik und Zeitgeschichte an der MLU in Halle. 2008 Umzug nach Berlin, dort festangestellt als Lektor tätig.
Seit 2011 freischaffender Autor und Übersetzer. Lebt seit 2013 in Blankenburg (Harz). Einige seiner Gedichte wurden in mehrere Sprachen übertragen. Er schrieb die Songtexte der von ihm mitgegründeten Band „Crows on Holiday“. Mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem irischen Féile Filíochta Award 2007, dem Walter-Bauer-Stipendium 2008 und dem Stadtschreiber-Stipendium der Stadt Halle 2015. 2017 Finalist beim Literaturpreis Wartholz. 2022 erhielt er den Kunstpreis des Förderkreises „St. Petrus“ und den zweiten Preis beim Literaturpreis Harz. Fünf Kinderbücher wurden 2021 bis 2024 bei Community Editions publiziert,vornehmlich um seine literarische Figur Benx. Dazu sechs Gedichtbände, zuletzt im Mitteldeutschen Verlag, Halle: neophyten, 2020 und in meinem garten steht ein blauer eisberg, 2022. 2015–2021 war er Beiratsmitglied der Literaturzeitschrift „ort der augen“. Seit 2020 Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland.
 

Stimmen

Gleich der erste Kranz ist eine Wucht! Das können nur sehr sehr wenige.
 Thomas Kunst, Dichter, 2024
 
... die mir gestern ... geschickten Gedichte fassen mich durch die Bank an.
 Wilhelm Bartsch, Dichter, 2024  

[die Sonette sind] eine Art Ushabti, indem sie lauter "Hier bin ich!" rufen. 
André Schinkel, Schriftsteller und Archäologe, 2024
 
Am Anfang steht mit "am rande dieser lichtverschmutzten stadt" ein klassischer Sonettzyklus. ... Meisterhaft ist dieser Reigen, weil die jeweils ersten Zeilen der 14 Texte das finale 15. Sonett ergeben. In dem Zyklus richtet das lyrische Ich den Blick sowohl ins Weltall als auch nach innen. Und so werden etwa - welch  schönes Bild - Partikel des titelgebenden Urknallstaubs als Schmetterlinge ausgehaucht.
 Kai Agthe, Schriftsteller, 2024    
 
 Thomas Rackwitz ist ein Poet, der sich in alten Formen auskennt und sie, wo nötig, überwindet. Zugleich ist er einer der besten Vers-libre-Dichter, die wir gerade im deutschsprachigen Raum haben, Wir sollten uns geehrt fühlen, dass es ihn gibt.
Walther Stonet, Dichter und Literaturvermittler, 2024
 
 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Deine Meinung? Wir möchten sie lesen!

Frühere Postings

Ralf Gnosa liest "Geisterstunde" aus seinem Buch "Unterreich"

  Ralf Gnosa liest ein Gedicht aus seinem Band "Unterreich" - Lyrik-Edition NEUN, Band 34 und spricht über seine Archivarbeit in...