ORPHEUSSPLITTER
Die Liebe zur Antike und ihr Fortleben in
den Artefakten und Ereignissen der Gegenwart sind das vorherrschende Thema von
Thomas Böhme neuen Gedichtband. Seine Zeitrechnung beginnt aber schon mit der
Kreidezeit, die in den großen Schöpfungsmythos eingebettet ist. Die Gefährdung
der Welt durch Hybris und Geschichtsvergessenheit empfindet Böhme als Schönheitsschmerz,
der seinen deutlichsten Ausdruck in den Wandlungen der Orpheus-Sage erfährt.
Als Gegenspieler droht der blutrünstige Mars dem Menschen, der sich wie eh und
je in einer Zeit „Zwischen den Kriegen“ wähnt. Statt lähmende Angst zu
verbreiten, setzt Böhme Hoffnung auf die sinnstiftende Lust zu leben, wie sie
Epikur gelehrt hat, und auf das Wunderbare, dem er überall, ob in Leipzig,
Berlin-Charlottenburg, an einem Badesee oder in Paris begegnet. Den Schluss
bildet eine nachgetragene Liebeserklärung an die Mutter, der er alles verdankt,
ohne es ihr jemals gesagt zu haben.
„Wie das klirrt, wie das scheppert!
Wie die Spiegel zersplittern!
Wie das alte Gemäuer vor Wollust erzittert!“
Thomas Böhme
ISBN: 978-3-948999-33-9
32 Seiten, 125x190 mm, Fadenbindung,
illustrierte, nummerierte und signierte Ausgabe,
Normalausgabe (Softcover): 9 Euro
Vorzugsausgabe (Hardcover): 33 Euro
— limitiert auf 9 nummerierte und signierte Exemplare
mit Original-Linolschnitt von Steffen Büchner
(Sammlerexemplare ohne ISBN, außerhalb des Buchhandels)
— limitiert auf 9 nummerierte und signierte Exemplare
mit Original-Linolschnitt von Steffen Büchner
(Sammlerexemplare ohne ISBN, außerhalb des Buchhandels)
Thomas Böhme
![]() |
Thomas Böhme (Linol: S. Büchner) |
Er ist Mitglied des
Deutschen PEN-Zentrums, des Deutschen Schriftstellerverbands und der Wolfgang-Hilbig-Gesellschaft;
Stipendiat in Amsterdam, im Hermann-Hesse-Haus Calw und in Visby, Gotland;
Georg-Maurer-Preis 1988, Sächsischer Literaturpreis 2006. Letzte
Einzelveröffentlichungen: Klavierstimmer auf der Titanic, Gedichte, Bucha bei Jena, 2018, Puppenkino,
Kalendergeschichten, Leipzig 2019; Strandpatenschaft, Gedichte, Leipzig
2021; Grünlaken, Roman, Leipzig 2023.
Regelmäßige
Publikationen u.a. in Sinn und Form und Herzattacke. Arbeit als
Herausgeber, Rezensent, Nachwortautor und Fotograf.
Stimmen
Manchmal darf man ja auch mit Böhme staunen, wieviel Poesie in einem
ganz gewöhnlichen (friedlichen) Alltag steckt. Als hielten die Menschen
so viel Poesie nicht aus. Wehrlos denen gegenüber, die immer nur zu gern
bereit sind, die große Keule rauszuholen und dreinzuschlagen.
Ralf Julke, Journalist Leipziger Zeitung, 2024
Thomas Böhme ist in Bestform! Mit
"Orpheussplitter" aktualisiert er die Antike. Die Poeme über Roms Heroen
und Hurensöhne strotzen vor Sinnlichkeit und zarter Tragik. Aber während wir
die unaufdringliche Eleganz der Verse trinken, dräut bereits die Gegenwart: Die
Sterne tragen wieder Kriegsbemalung.
Crauss, Dichter, 2025
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Deine Meinung? Wir möchten sie lesen!