SCHNAPPSCHÜSSE
Ferenc
Liebigs
Schnappschüsse
sind
eine
Lyrik, die man als Prosa wahrnimmt: Prosagedichte, in
die rasch
lyrische Bilder einziehen und bleiben, mit unerwarteten Vergleichen,
denen eine ganz eigene Dringlichkeit innewohnt. Drei Zyklen mit je
neun Texten. Mit Brisanz beginnt Das
Ich.
Der Dichter verschwindet jedoch nicht in
ihm;
er stürmt voran,
will Gehen,
immer weiter gehen, nicht aufhören zu gehen und
spürt, Ganze
Meere stürzen in mich hinein, umspülen alles mit salzigem Gewissen.
Der
mittlere Zyklus Die
Anderen
lässt Ruhe einkehren. Man schaut den Alltag, betrachtet die Lektüre
des Dichters, etwa Daniel Kehlmann und Leo Perutz, fühlt sich
entspannt. Der
dritte Abschnitt
Wir
könnte vielleicht harmonisch werden, doch der Autor zieht es vor,
immer neue Wege der Beschreibung zu wählen. Das erste Gedicht dieser
letzten Neunerfolge
führt zurück in die magische Bilderwelt. (sm)
„Mit archäologischer Präzision
betrachte ich
Schwarzweißfotografien,
um etwas auf ihnen entdecken zu
können,
das mit großer
Wahrscheinlichkeit gar nicht
zu finden ist.“
Ferenc Liebig
ISBN: 978-3-948999-46-9
32 Seiten, 125x190 mm, Fadenbindung,
illustrierte, nummerierte und signierte Ausgabe.
Normalausgabe (Softcover): 9 Euro
Vorzugsausgabe (Hardcover): 33 Euro
— limitiert auf 9 nummerierte und signierte Exemplare
mit Original-Linolschnitt von Steffen Büchner
(Sammlerexemplare ohne ISBN, außerhalb des Buchhandels)
— limitiert auf 9 nummerierte und signierte Exemplare
mit Original-Linolschnitt von Steffen Büchner
(Sammlerexemplare ohne ISBN, außerhalb des Buchhandels)
Ferenc Liebig
Geb. 1983 in Potsdam, lebt auch dort. Als Innovationsmanager unterstützt er Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen an der Universität Potsdam, ihre Forschung in die Anwendung zu bringen. Neben Veröffentlichungen von Kurzgeschichten und Gedichten in verschiedenen Literaturzeitschriften, wie der „Mosaik“ und „Zwischentext“ sowie mehreren Anthologien, teilweise prämiert, inszenierte er für den Kunstverein „KunstHaus“ das Theaterstück Väter. Er veröffentlichte zwei Erzählbände: Und so viel bleibt unbeantwortet (2014) und Die Guten werden gehen (2017). Im Verlag LiteraFreakPress, Bietigheim-Bissingen, erschien 2024 sein Lyrikdebüt Geräusche aus dem Zimmer nebenan.
Stimmen


Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Deine Meinung? Wir möchten sie lesen!