Verlag der 9 Reiche — Lyrik Edition NEUN — Literatur im Quadrat — Grafik — Vorzugsausgaben
Montag, 20. Januar 2025
Empfehlung zu Gabriel Wolkenfelds "Waldalb"
Michael Georg Bregel auf Instagram zu
Gabriel Wolkenfelds Neuerscheinung "Waldalb"
Donnerstag, 21. November 2024
Montag, 21. Oktober 2024
Lyrik-Preise für Thomas Rackwitz und Gabriel Wolkenfeld beim Literaturpreis Harz
5. Literaturpreis Harz 2024
organisiert vom Verein Lyrik lebt e.V.
Samstag, 7. September 2024
Autorenkreis Plesse mit 49. Matinee
Freitag, 16. August 2024
Interview Patrick Hattenberg & Gabriel Wolkenfeld beim Lyrischen Garten 2024
Lyrischer Garten in Osterode
mit Patrick Hattenberg, Thomas Rackwitz, Max Drushinin und Gabriel Wolkenfeld
Link zum Interview:
![]() | ||||
Drei Dichter beim "Lyrischen Garten" 2024 in einer früheren Aufnahme 2022:Max Drushinin, Gabriel Wolkenfeld, Patrick Hattenberg |
Sonntag, 11. August 2024
Lyrischer Garten 2024 in Osterode mit dem Verlag
Freitag, 31. Mai 2024
Preisverleihung / Lesungen 6. Hanns-Meinke-Preis 25.5.2024
6. Hanns- Meinke- Preis 2024
Am 25.5.2024 fand in Berlin die Preisverleihung zum 6. Hanns-Meinke-Preis für junge Lyrik statt. Veranstaltungsort war wie im Vorjahr das Theater im Lessinghaus im Nikolaiviertel Berlin.
Der Preis wird ausgegeben vom Verlag der 9 Reiche, vertreten durch den Initiator und Kurator des Preises, Steffen Marciniak und dem Lyrikverein Lyrik lebt e.V., 1. Vorsitzende ist Renate Maria Riehemann.
Preisträger wurde der in Aachen lebende Patrick Schild. Hauptpreis ist die Produktion eines Lyrikbandes unter dem Titel "Atemopale" in der Lyrik-Edition NEUN beim Verlag der 9 Reiche. Zudem erhielt der Preisträger die komplette Reihe Lyrik-Edition NEUN, bisher ca. 30 Bücher, von den Autoren der Bände signiert. Außerdem noch ein künstlerisch wertvolles und seltenes Buch mit Originalgrafik.
Es sind weitere Lesungen geplanten, u.a. in der Bibliothek von Osterode am Harz, wo der Preismitausgeber-Verein "Lyrik lebt e.V. angesiedelt ist.
![]() |
Preisträger Patrick Schild (Foto: Gerald Zoerner / gezett) |
Hier der link:
Signaturen (Montags=Text) - Patrick Schild - Zwei Gedichte
![]() | |
Lessinghaus Berlin (Foto: Abel Doering) |
![]() |
Lesung des Preisträgers (Foto: Abel Doering) |
![]() | ||
Patrick Schild mit Initiator Steffen Marciniak und den Juroren Harald Gröhler, Gabriel Wolkenfeld und Slavica Klimkowsky (zugleich Laudatorin) (Foto: Gerald Zoerner / gezett) | |
![]() |
Zweitplatzierter Leander Beil (Foto: Gerald Zoerner /gezett) |
Leander Beil aus München belegte den 2. Platz beim diesjährigen Wettbewerb. Er las seine fünf eingesandten Gedichte.
![]() |
Frederik Durczok (Foto: Gerald Zoerner) |
Frederik Durczok begleitete die Veranstaltung musikalisch auf dem Cello. Er spielte Bach, Vivaldi und eine eigene Komposition.
Freitag, 3. Mai 2024
Informationen eines Pirckheimers: Zur Lesung "Lyrik im Mai"
Mittwoch, 1. Mai 2024
Mittwoch, 13. März 2024
13.03.2024 Lesung Gabriel Wolkenfeld
Dienstag, 16. Januar 2024
Rezension zu Gabriel Wolkenfelds "Nebelatlas" von Klaus Anders auf "Lyrikkritik"
Dezember 2022, zehn Monate nach Putins „Blitzkrieg“ gegen die Ukraine, erschien im Verlag der 9 Reiche ein Band mit 25 Gedichten von Gabriel Wolkenfeld. “Mein Band ‚Nebelatlas (Ukrainisches Album)‘ mit 25 Gedichten zu Orten in der Ukraine – Begegnungen mit Land und Leuten, alltäglichen Beobachtungen, Ergebnis meiner jahrelangen Beschäftigung mit ukrainischen Künstlern und Künstlerinnen und Autoren und Autorinnen, Erinnerungen an meine Zeit in der Ukraine…“ schreibt der Autor auf seiner Website. Ein knappes Jahr später bekam ich diesen Band, der mich schon beim ersten Hineinlesen fesselte. Die Faszination hat auch nach dem vierten Lesen nicht nachgelassen.
vertragen, aber vielleicht einigen sie sich darauf,
dass sie eine Mutter haben.
T-Shirts angeboten, mit Dill oder Dreizack bedruckt.
Besonders populär: ПТН ПНХ
war, als sprächen sie im Windschatten der
Armenischen Kathedrale das Schma Jisrael.
Chamäleon unter den Städten, Raufaserseele,
europäisches Fabrikat, Folklore als Zitat.
Blasse Dame, grüner Schnabel.
Die uralte Stadt Jalta, von der die Mutter Kyjiw im ersten Gedicht augenzwinkernd sagt: mein Mädchen Jalta, die Stadt, die mitsamt der Krim 2014 von Russland annektiert, „heim ins Reich“ geholt wurde, weil sie nach Putins Worten russisch sei, wurde vor etwa 2600 Jahren von Griechen gegründet, fiel später u.a. an Byzanz, an Genua, an das Osmanischen Reich und – für weniger als ein Zehntel der Dauer ihrer Geschichte – an Russland.
Göttern entwendet, Wolken in Umbra, Pinien,
kobaltblaue Zypressen, Palmen.
(…)
Tartarin mit Stöpseln im Ohr. Sagt, sie
wolle nichts von wissen.
Von Rentnern okkupierte Jahrzehnte, Badende ohne Untertitel. Gesagt wird nur, was gedruckt zum Nachsprechen vorliegt.
(…)
Fürchten muss man sich von den Übergriffen der
eigenen Geschichte. Die Herren Zaren mit ihrer
Vorliebe fürs Haben, Großmannsmut der kleinen
Geister.
Halte dich an die Marktweiber. Die tragen
Gold im Mund.
Knappheit der Sprache beflügelt meine Fantasie. Mir war oft im Nachklang des Lesens, als hätte ich eine zeitlich und räumlich ausladende Darstellung gesehen, lange Einstellungen mit teils verlangsamter Bewegung, die mit abrupten Schnitten enden und einer neuen Bildkonstellation beginnen.
*
Männer in Fledermausgarderobe fassen sich unter.
Frauen aus Seide und Leinen verteilen, mit
aufgemalten Gesichtern, Glückwünsche.
Die Braut? Verschwindet unter dem Schleier,
der ihr zur Heimat wird. Der Bräutigam?
Tanzt ausgelassen in seinem Totenkleid:
babylonisches Repertoire.
Patronin der Pädagogen, am Stadtrand von
Sumy steht dein Domizil, Kaleidoskop aus
Kakerlaken, Sepiafassade, rostbrauner Rhabarber.
zwei Tönen, der Flügelschlag eines Falters,
solcher Art sind deine Gesten.
Nur wenige Frauen wissen so subtil
Katastrophen auszulösen.
Ein Lächeln, erinnerst du dich, unvorsichtig
hingeworfen, der junge Mann lief in die Kutsche.
(…)
Du sitzt einfach nur da, kämmst dir das Haar.
gewesen zu sein.
ohne deine Blitze kein Beben, dein Lachen
nie ohne Donner, stürzt die Welt ins Chaos.
Augen aus Asche, eine Stimme, als träfen sich
Stiefel und Kiesel. Wenn ich mich mal verspäte,
verwandle mich nicht in einen Hahn…
Viele der in dem Band genannten Städte wiesen früher einen hohen Anteil von Juden in der Bevölkerung aus. Lwiw, Poltawa, Iwano-Frankiwsk, Kamjanez-Podilskyj, Hluchiw: In der Vergangenheit Pogrome und Massaker, wohin man schaut. Die Vernichtung der mittelosteuropäisch-jiddischen Sprachwelt. Hierüber schweigt der Autor weitgehend, schreibt über das, was er, als er dort war vor einigen Jahren war, erlebte und beobachtete, öfter deutet er das Vergangene an.
Erzogen nach Vorbild der österreichischen Monarchie,
Ziegeldächer in Rostfarbe, Kirchen und Kathedralen.
Ukrainisch verköstigt, köstliches jiddisches
Wort, sowjetische Norm.
Du bist der Beweis, dass ein Pass nichts ist
gegen die Raublust der Diktatoren, Buchstaben,
Zahlen, geschrieben mit Asche auf Asche.
die Fluchtwege. Der Tod kommt per Anhalter. Von
den Sevanchuks nimmt er die jüngste Tochter mit
und die Alte, die vorgestern noch am Kiosk stand.
In unserem Haus halten alle Stellung: Oma bindet
mit dem Kleinen Schleifen in Tarnfarben um die
Schlaufen des Maschendrahtzauns.
Wir mischen, wenn Sascha schläft, Explosives
in Flaschen. An den Schrank darf er nicht ran. Er weiß:
Dort sind die Geschenke für die Befreier.
Sie nähte sich ein dünnes Kleid aus Spinngeweb,
Moos und Farnen. Den kurzen Weg nahm sie sich zum
Geliebten und an den Freund schrieb sie: Geh mir
nicht nach, mein Gehen ist Vergehen.
*
In ‚Babyn Jar‘ betrachten wir eine Sonntagsidylle: Sommernachmittag bei Picknick und Grill nahe der Schlucht. Nur ein Halbsatz deutet an, was hier geschah, dass Ende September 1941 in dieser Schlucht bei Kyiv innerhalb von 48 Stunden über 33.000 jüdische Frauen, Männer und Kinder hingemetzelt wurden: Er weiß nichts von Juden…
Coffee-To-Go. Die Pilger schickt er in keine
Richtung.
Er weiß nichts von Juden, weiß nicht, dass die
Stadt ihre Toten eingemeindet hat.
Aus den Gräben dröhnt Pop. Familienväter
stehen am Grill, wenden, sobald es schön
knusprig ist, das Fleisch.
Ihre Söhne jagen Bällen hinterher. All ihre
Kraft legen sie in den Schuss.
Nebelatlas. Ukrainisches Album. Gedichte von Gabriel
Wolkenfeld, Gabriel, Verlag der 9 Reiche, Berlin 2022
Dienstag, 5. Dezember 2023
Nikolausangebot vom 06.-09.12.2023
Montag, 27. November 2023
Lesungen im November 2023
Lesungen im November 2023 mit Verlagsautoren
Montag, 20. November 2023
Gabriel Wolkenfeld liest in Wien am 23.11.23
Wir Propagandisten
Zitat aus dem Roman:
„Panzer rollen die Leninallee entlang. … Uniformierte, wie halbe Gottheiten, schreiten einher. Junge Männer mit glatten Gesichtern, die auf Veteranen machen. … Männer, die von Heldentaten träumen.“
Gabriel Wolkenfeld
Gabriel Wolkenfelds Roman Wir Propagandisten entstand 2013 als literarische Reaktion auf die Verabschiedung des sogenannten Homo-Propaganda-Gesetzes in Russland. Das Buch erzählt die Geschichte eines jungen Deutschen, der ein Jahr lang als Sprachlehrer in Jekaterinburg Land und Leute kennenlernt und dabei die Einführung des Gesetzes vor Ort mitbekommt. In klarer, doch assoziativer Sprache zeichnet der Text ein lebendiges Porträt des Alltags jenseits des Kremls, berichtet von Wodka-Gelagen in WG-Küchen, von schwulen Hinterhof-Partys, von zaghaftem Widerstand und geflüsterten Geständnissen, aber auch von der Angst, die sie auslösen. Und immer wieder von den lichten Momenten seligen Trotzes, die stärker sind als das Poltern der Gegner: »Verdammt noch mal, denke ich, das Leben ist schön. Wir haben – auf absehbare Zeit zumindest – nur dieses eine.«
Zehn Jahre nach seiner Entstehung ist Wir Propagandisten aktueller denn je. Nicht nur wurde das Homo-Propaganda-Gesetz seither von Ländern wie Ungarn adaptiert und in Russland 2022 nochmals verschärft, es lädt im Kontext des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine auch zu neuem Nachdenken über die Zusammenhänge von chauvinistisch-autoritären Machtstrukturen und Homophobie ein. In einem aktuellen Nachwort reflektiert Gabriel Wolkenfeld die jüngsten Entwicklungen und setzt sie in Beziehung zu seinem Roman.
Über den Autor:
Gabriel Wolkenfeld, 1985 in Berlin geboren, studierte Germanistik, Russistik und Literaturwissenschaft und lebte für jeweils ein Jahr in Estland, Russland und der Ukraine. Neben den Romanen Wir Propagandisten und Babylonisches Repertoire veröffentlichte er die Gedichtbände Sandoasen (Israelisches Album) und Nebelatlas (Ukrainisches Album). Für seine Lyrik gewann Wolkenfeld u. a. den Hanns-Meinke-Preis und den Ulrich-Grasnick-Lyrikpreis.
Freitag, 3. November 2023
Verlagslesung am 11.11.2023 Lessinghaus Berlin
Montag, 23. Oktober 2023
Nominiert für Feldkircher Lyrik-Publikumspreis 2023
Feldkircher Lyrikpreis 2023
Carmen Jaud und Gabriel Wolkenfeld
Samstag, 30. September 2023
Dienstag, 27. Juni 2023
NirwanaPrinz und NebelRabe im Eisenherz
Donnerstag, 27. April 2023
Lesung der Verlagsautoren im Goethe-Institut Sarajevo
Aufmerksamer Zuhörer: der deutsche Botschafter in Bosnien, Thomas Fitschen und seine Frau.
Donnerstag, 20. April 2023
Verlagsautoren auf Sarajevo-Buchmesse 2023
Vier Autoren des Verlags der Neun Reiche besuchten vom 13.-15. April 2023 die einwöchige Sarajevo-Buchmesse in Bosnien-Herzegowina:
Bisera S. Boskailo stellte am 13.4. 2023 ihren Roman Die Goten in Bosnien vor, die Autoren der Lyrik-Edition NEUN mit Gedichten am 15.04.2023.
![]() |
Šimo Ešić und Bajruzin Hajro Planjac (cop.B. Planjac) |
![]() |
Šimo Ešić und Emina C. Kamber (cop. E. Kamber) |
![]() | ||||||
Steffen Marciniak mit Ibrahim Spahić und Damir Petrinić, Direktor des Buchmesse-Zentrums Skenderija | |
Frühere Postings
Ralf Gnosa liest "Geisterstunde" aus seinem Buch "Unterreich"
Ralf Gnosa liest ein Gedicht aus seinem Band "Unterreich" - Lyrik-Edition NEUN, Band 34 und spricht über seine Archivarbeit in...