Verlag der 9 Reiche — Lyrik Edition NEUN — Literatur im Quadrat — Grafik — Vorzugsausgaben

„Wisse, daß jedwede Zahl nichts anderes ist als 9 oder ein Vielfaches davon, zuzüglich eines Darüberhinausgehenden. Wer das Darüberhinausgehende und den Multiplikator von Neun kennt, der kennt das Wesen und die Zahl in jeder Beziehung.“ --- Ibn Sina (lat. Avicenna, persischer Philosoph, Dichter, Arzt, Astronom, Alchemist, 980-1037)
Posts mit dem Label Christine Kahlau werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Christine Kahlau werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 26. Februar 2025

27.2.25: Radio OkBeat! mit C. Kahlau & S. Marciniak

 
 
 
Und im Radio...?!
 
Wann? am Donnerstag, den 27.02.2025, um 13:00 Uhr
 
Wer? Steffen Marciniak und Christine Kahlau zu Gast bei Rolf Gänsrich
 

 
Was? Christine Kahlau stellt ihren Ende 2025 erschienenen Gedichtband „Träume,
vielleicht auch Schwüre“ vor und spricht über ihre langjährige Zusammenarbeit mit
der Frauendruckwerkstatt Prenzlberg, von denen all die schönen Grafiken im
Gedichtband stammen.
 
Steffen Marciniak stellt sich selbst vor, den Verlag der 9 Reiche, die Reihe Lyrik
im Quadrat sowie die Lyrik Edition Neun.
 
WO? bei Radio Alex, in der Sendung Okbeat

 
Und nicht vergessen, rechtzeitig den Link s. o. anklicken! 
 
 

Dienstag, 31. Dezember 2024

Christine Kahlau´s "Träume, vielleicht auch Schwüre" - Buchpremiere

 
In der Reihe "Literatur im Quadrat" erschien gerade der zweite Band neu erschien: "Träume, vielleicht auch Schwüre", Gedichte von Christine Kahlau mit Grafiken der FrauenDruckwerkstattPrenzlberg.
 
 
Vorwort
 

Diese Gedichte sind eine Autobiografie in sich, sie könnten da, wo sie ernst sind, Zuversicht verbreiten. Sie verstecken nicht das Leid, sie sprechen von seiner Überwindung, aber auch von Heiterkeit. Die Dichterin Christine Kahlau vergisst darin und in der Freude nicht die Selbstbeherrschung — manchmal auch selbstironisch. Die Texte umspannen Jahrzehnte mit Höhen und Tiefen, verlieren sich aber nicht in Selbstbetrachtung. Immer liegt darin die Perspektive, sich mitzuteilen und sich den Leserinnen und Lesern zuzuwenden. Auf verschiedene Arten begleiten die Bilder die Inhalte und weisen auf ihren Kern hin.

Menschen drucken seit undenklicher Zeit; sie hinterließen ihren Handabdruck auf Höhlenwänden, sie drückten in Babylon mithilfe von Modeln Reliefs in den Ton. Irgendwann kam der Holzschnitt und verbreitete Szenen des Glaubens oder des Alltags, entwickelte sich die hohe Eleganz eines Hiroshige. Eine Gruppe von Frauen in Berlin-Prenzlauer Berg hat sich den bildnerischen Möglichkeiten von Drucktechniken gewidmet und eine Frauen-Druckwerkstatt ins Leben gerufen. Ihnen gesellte sich die Dichterin hinzu. 

Die Künstlerinnen untersuchten die Varianten des monochromen Linolschnitts, der im 20.Jh. auf den Holzschnitt folgte und die Kunst der Reduzierung pflegt. Die Spielregel der schwarzen und weißen Flächen lässt das Thema vieler Gedichte ausdrucksvoll hervortreten. Den Anfang macht ein Farb-Linolschnitt aus mehreren Druckplatten. Wir sehen zwei Monotypien. Aber auch die Kaltnadelradierung ist vertreten, in der Zeit Dürers entwickelt, sie erlaubt ein freies Spiel der Linie. So stehen die Bilder im fantasievollen Dialog mit nachdenklichen Rückblicken, launigen Beobachtungen und mit philosophischen Momenten, die uns in ihre Stimmung einladen.

Eva-Maria Nerling

56 Seiten, 180 x 180 mm,  
Hardcover, mit zahlreichen, teils farbigen Grafiken,
Fadenbindung, 19 Euro   
 
ISBN: 978-3-948999-90-2
 

Die Buchpremiere findet am Mittwoch, 29.01.2025 um 17 Uhr statt.
Ort: EWA e.V.,  Prenzlauer Allee 6, 10405 Berlin
 

 
 
Link zur Veranstaltung auf der Webseite von Christine Kahlau: 
 
 
 
 

Samstag, 13. April 2024

Frühlings-Lesungen im Lessinghaus Berlin, Auftakt: 13.4.24

 
Der Frühling ist endlich da. Der Verlag der 9 Reiche startet mit Lesungen im Berliner Lessing-Salon, im Nikolaiviertel. Am Nikolaikirchplatz 7 steht das Lessinghaus (zwischen Paddenwirt und "Gedenkbibliothek", direkt an der Nikolaikirche. (U-Rotes Rathaus, S-Alexanderplatz).
 
 
Drei Veranstaltungen wird es geben.
Am 13.April und 12. Mai 2024 werden u.a. mehrere Autoren des Verlags der 9 Reiche auftreten und aus ihren Gedichten lesen.
Am 25.5. gibt es die Veranstaltung zur Preisverleihung des 6. Hanns-Meinke-Preises.
 
 
 
 
 
 
Zur ersten Veranstaltung am 13. April mit dem Musiker Michael Z. gibt es die Buchpremiere von Wolfgang Fehse´s "Moritaten und andere Gesänge", erster Band der neuen Buchreihe "Literatur im Quartett".
Aus ihren Büchern der Lyrik-Edition NEUN lesen Harald Gröhler ("Tagfallen"), Christine Kahlau ("Dunkelhell"), Günther Bach ("Elementereise") und Steffen Marciniak ("Prinzenverstecke"). Zu Gast ist ebenfalls Margarete Hoffend mit einem Gedichtband, der im Anthea-Verlag erschienen ist. 
Moderation: Steffen Marciniak




 
 

 

Freitag, 18. August 2023

Stimmen zu Christine Kahlau: Dunkelhell

Stimmen zum Band 11 der Lyrik-Edition NEUN:

Christine Kahlau: Dunkelhell


 

Nun habe ich mich endlich, mit Muße, Deinen Gedichten gewidmet — großartig!
Du hast wahrlich eine besondere poetische Begabung.
Ich fände es toll, wenn Gedichte von Dir auch hier und da in anderen Publikationen veröffentlicht werden, damit sie eine größere Öffentlichkeit erlangen

 Friederike Gemünden (Literaturkanal), 9.3.2023

*

 Ich habe deine Gedichte gelesen und bin im Herz berührt.
Viel Schmerz, Einsamkeitsgefühl aber auch Lebensmut, wie im Fliegen
(...weiter geht's mit klaren Augen..,)
Ich finde deine Gedichte sehr schön und will dich gern in allen deinen Wunschhäusern treffen (Wunschhaus)!

 Ingrid Rasch, Autorin, Malmö, 16.4.2023 

*

... dein Band 11 hat mich beeindruckt,
und die Gedichte lassen mich in der Nacht nicht los, v.a. »der Patriarch«.
Das wollte ich dir an diesem Morgen unbedingt sagen. 

 Dorle Gelbhaar, Autorin, 13.2.2023

Donnerstag, 29. Juni 2023

Buchpremiere "Windgeborene" Martin A. Völker

 Am 01.07.2023 kommt es zu einer Gemeinschaftslesung unseres Verlags der 9 Reiche mit dem Anthea Verlag. Die Veranstaltung findet ab 19:30 Uhr im Lessinghaus, Nikolaiviertel statt. Die Autoren Martin A. Völker und Steffen Marciniak haben in beiden Verlagen Veröffentlichungen. 

Martin A. Völkers Gedichtband Windgeborene feiert seine Buchpremiere.

als Gast: Petra Klingl, Autorin und Verlegerin des Rotkiefer Verlags.



Verlag der 9 Reiche:

 

Martin A. Völker

Steffen Marciniak

Christine Kahlau

Mary Jo Fakitsa

Reiner Narr

 





Anthea Verlag:


Martin A. Völker

Steffen Marciniak

Joachim Hildebrandt

Margarete Hoffend

Jürgen Beuschel



Samstag, 17. Juni 2023

Signierstunden beim Berliner Bücherfest 2023

Beim Berliner Bücherfest (17.+18.6.23, Bebelplatz) kommt es am Gemeinschaftsstand A-21 (Verlag der 9 Reiche / Rotkiefer-Verlag) zur Begegnung mit zahlreichen Autoren der Lyrik-Edition NEUN. Sie werden signierte Bücher mit Widmungen an Interessenten versehen.


 


 

Mittwoch, 1. Februar 2023

Christine Kahlau signierte ihren Band "Dunkelhell"

 

Nun war Christine Kahlau zum Signieren ihrer Bände in den Büchersälen der Neun Reiche. (Wir bieten ja ausschließlich signierte und nummerierte Bücher in der Lyrik-Edition NEUN an). Christine Kahlaus (Tochter des besonders in der DDR berühmten Poeten Heinz Kahlau) Band Dunkelhell ist somit auch für 9 Euro zu beziehen, entweder hier beim Verlag mit schnellem Versand, oder im Buchhandel mit der ISBN: 978-3-948999-11-7, oder auch bei der Autorin selbst.

 


 

Freitag, 22. Juli 2022

Die zweiten neun Bände in der Lyrik-Edition NEUN

 Die ersten 9 Bände der Lyrik-Edition NEUN werden demnächst vollständig sein. Die 9 ist bekanntlich die Zahl der Vollkommenheit, weil dann alle Ziffern sich einmal versammelt haben.

Wie es in den Büchern ja auch meist 27 Gedichte gibt, also mindestens 3x9... so geht die Zahlenfolge weiter.

Christian Dörr: Bellerophon
Und ich kann sagen, es gibt jede Menge Interesse anderer Lyriker an einem Band. Band 10 für Christian Dörr steht kurz vor dem Ende. Sein Titel: Bellerophon:

Den Alten galt der Bellerophon-Mythos gleich dem des Herakles. Meist gerät der Held erst zum Ende in die Verwirrung. In Christian Dörrs Gedichtzyklus tritt sie jedoch auf ihrem Höhepunkt ein, mit seinem Sturz vom Pegasos, verursacht durch einen von Zeus verursachten Stechmückenstich in den Leib des geflügelten Pferdes. Bellerophons Gipfelsturm ist beendet, nur Pegasos erreicht den Olymp und wird zum Sternbild erhoben. Der Gefallene überlebt den Sturz schwer verletzt, zieht sich von Menschen und Göttern zurück. Wer ihm begegnet, ahnt dennoch, dass er es mit einem besonderen Liebling der Götter zu tun hat. (sm)

Und nun sei hier mal verraten wie es weitergehen wird. Für den zweiten Neuner- Block. Die nächsten Autoren werden sein (die Bandnummern könnten sich ändern, darum seien hier nur die Autoren genannt):

Band 11:

Christine Kahlau, Linolschnitt von Steffen Büchner
Christine Kahlau

Band 12: Gabriel Wolkenfeld (mit seinem zweiten Band in der Reihe), seinem Israelischen Album "Sandoasen" wird im Herbst sein Ukrainisches Album erscheinen). Mit beiden Ländern verbinden den Autor familäre Bindungen.

und weiter geht es dann mit Bänden für:

Renate M. Riehemann, Salean A. Maiwald, Slavica Klimkowsky, und zu seinem 85. Geburtstag erscheint ein Band für Ulrich Grasnick. Zudem wird natürlich der 5. Preisträger des Hanns-Meinke-Preises 2023 einen Band bekommen.

 


Alle Bücher sind nummeriert und signiert.
Und eines noch: Natürlich freuen sich die Lyriker auch immer wieder, wenn die Bücher bestellt werden, z.B. bei den Autoren selbst oder hier beim Verlag: neunreiche@aol.com

Mittwoch, 15. Juni 2022

Sonder-Linolschnitt für Lyrik-Edition - Band 10: Christian Dörr

 

Auf Wunsch des Autors Christian Dörr hat der Künstler Steffen Büchner einen besonderen Linolschnitt angefertigt: den Titelhelden Bellerophon mit dem Pegasos. Das Bild wird ganzseitig in Dörr´s Lyrik-Band aufgenommen.

Die Geschichte zu Bellerophon bei Wikipedia: Bellerophon-Mythos


Steffen Büchner: Bellerophon und Pegasos
 

Die frisch gedruckten Grafiken beim Trocknen in der Corvinus Presse.


In der Mitte der drei Dichter für die kommenden Lyrik-Editions-Bände (alle noch 2022) das Porträt vom Bellerophon-Dichter Christian Dörr.

Steffen Büchner: C. Kahlau, C. Dörr, G. Bach

 

Frühere Postings

Ralf Gnosa liest "Geisterstunde" aus seinem Buch "Unterreich"

  Ralf Gnosa liest ein Gedicht aus seinem Band "Unterreich" - Lyrik-Edition NEUN, Band 34 und spricht über seine Archivarbeit in...