Verlag der 9 Reiche — Lyrik Edition NEUN — Literatur im Quadrat — Grafik — Vorzugsausgaben

„Wisse, daß jedwede Zahl nichts anderes ist als 9 oder ein Vielfaches davon, zuzüglich eines Darüberhinausgehenden. Wer das Darüberhinausgehende und den Multiplikator von Neun kennt, der kennt das Wesen und die Zahl in jeder Beziehung.“ --- Ibn Sina (lat. Avicenna, persischer Philosoph, Dichter, Arzt, Astronom, Alchemist, 980-1037)

45 Ursula Maria Wartmann: Bleichwiesen

 

BLEICHWIESEN

 
Ein leiser Ton von Melancholie durchzieht Ursula Maria Wartmanns Gedichtband „Bleichwiesen“. Anfangs fallen Erinnerung und Sehnen auf, man spürt etwas Unwiederbringliches ginge verloren, würde man die Wünsche und Träume nicht festhalten können. Alles ist so wahr, beinahe plastisch zu greifen, fühlbar die erlebte Wärme, wie „Haut an Haut“. Auch der Blick in die Zukunft ist verbunden mit Wehmut, denn es ist ein Blick Richtung Alter und Abschied: Wie ein „Burgfräulein steht sie und schaut ins Land“… „verstört und versteinert vom Wissen um / Sterblichkeit.“ Wie in einem „nächsten Akt“ gerät man fortan beinahe unmerklich in die Gegenwart, ohne dass der Grundton sich ändert „... ich streue Asche auf meine Pläne“. Kälte und Verstummen treten hinzu. Einsamsein wird bewusster wahrgenommen, aber auch der Trost von Zweisamkeit: Da liegen sie „nebeneinander wie Baumstämme / so stark und stumm / vor Glück und vor Staunen.“  Am Ende bricht ein neuer Tag an, mit Licht, mit Hoffnung schließlich:
 

 
„Am Abend als
Stille sich weiter zerfranst
in alle Ritzen kriecht bricht
schon das Morgenrot
alle Rekorde so golden wie heute
war es noch nie“
 
Ursula Maria Wartmann 

 
Direktbestellung hier: 

 
 
ISBN: 978-3-948999-45-2
32 Seiten, 125x190 mm, Fadenbindung, 
illustrierte, nummerierte und signierte Ausgabe
 
Normalausgabe (Broschur): 9 Euro  
Vorzugsausgabe (Hardcover): 33 Euro
— limitiert auf 9 nummerierte und signierte Exemplare
mit Original-Linolschnitt von Steffen Büchner
(Sammlerexemplare ohne ISBN, außerhalb des Buchhandels)
 
 
 
Ursula Maria Wartmann
 

Geb. 1953 in Oberhausen/Rheinland, lebt in Dortmund. Studierte Soziologie in Essen, Aachen, Marburg, gelernte Redakteurin. Zeitungsvolontariat in Gießen und Friedberg, langjährige Tätigkeit als Redakteurin und Freie Journalistin in Hessen, Niedersachsen, NRW und Hamburg. Sie schreibt Romane, Reportagen, Erzählungen, seit 2019 auch Lyrik. Bisher erschienen drei Lyrikbände in der „edition offenes feld“, Dortmund: Gegen acht im Park (2020), Am Ende der Sichtachse (2021), Nachtkinder in hohen Hüten (2023). Auszeichnungen und Nominierungen, u.a. Elisabeth-Selbert-Preis (1983), Förderpreis Literaturpreis Ruhr (2001), Literaturpreis Oberhausen (2002), Finalistin beim Ulrich-Grasnick-Lyrikpreis (2022), Nominierungspreis Gruppe 48 (2024). 2017 wurde sie von der Autorinnenvereinigung zur Autorin des Jahres gewählt.

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Deine Meinung? Wir möchten sie lesen!

Frühere Postings

18.09.2025: Cita de la Poesia - Lesung auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof

  29. Cita de la poesia 2025 mit vielen Gästen aus Lateinamerika, Spanien und den Kanaren, hier am 18.9.25 auf dem Dorotheenstädischen Fri...