Verlag der 9 Reiche — Lyrik Edition NEUN — Literatur im Quadrat — Grafik — Vorzugsausgaben

„Wisse, daß jedwede Zahl nichts anderes ist als 9 oder ein Vielfaches davon, zuzüglich eines Darüberhinausgehenden. Wer das Darüberhinausgehende und den Multiplikator von Neun kennt, der kennt das Wesen und die Zahl in jeder Beziehung.“ --- Ibn Sina (lat. Avicenna, persischer Philosoph, Dichter, Arzt, Astronom, Alchemist, 980-1037)
Posts mit dem Label Petrus Akkordeon werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Petrus Akkordeon werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 27. Juni 2025

28. und 29.06.25: Berliner Bücherfest Bebelplatz

 

Berliner Bücherfest 2025 Bebelplatz 

am 28. und 29.06.25 

Wir werden ganz kurzfristig auf dem Berliner Bücherfest auf dem Bebelplatz inmitten Berlins dabei sein. Der Platz liegt im historischen Zentrum: zwischen Humboldt-Universität, Staatsoper Unter den Linden, Sankt Hedwigs-Kathedrale, Hotel de Rome, Alter (Königlicher) Bibliothek, Altem Palais und Kronprinzessinnenpalais.

 
An unserem Stand C2, Verlag der 9 Reiche / vauvau Verlag werden ständig Verlagsautoren anzutreffen sein, diejenigen, die feste Signierstunden absolvieren, sind in der Grafik zu sehen. Signiert sind die Bücher ja immer schon, aber hier kann man Widmungen bekommen, oder sich z.B. bei Petrus Akkordeon einen Pegasus ins Buch zeichnen lassen. Ab 11 Uhr gehst das Bücherfest an beiden Wochenendtagen los.

Samstag, 28.6.:

13 Uhr: Michael Georg Bregel

14 Uhr: Steffen Marciniak

15 Uhr: T.G. Vömel

16 Uhr:  Petrus Akkordeon

17 Uhr: Ulrich Grasnick

18 Uhr: Giorgis Fotopoulos

 

Sonntag, 29.6.:

13 Uhr: Martin A. Völker

14 Uhr: Reiner Narr

15 Uhr: Gabriel Wolkenfeld

18 Uhr: Mary Jo Fakitsa

 

Montag, 27. Januar 2025

Petrus Akkordeon in der Magdeburger Zeitung "Volksstimme"

 
Ein Bericht über Petrus Akkordeon ziert die Wochenendausgabe (25. / 26.01.25) der Volksstimme und Mitteldeutscher Verlag, zum Nachfolgeband des "Pegasusreiter" in der Lyrik-Edition NEUN, dem in der Corvinus Presse erschienenen "Tanz der Tapire". Der Beitrag stammt von Andreas Montag.

"Für mich bedeutet es keinen Unterschied, ob ich schreibe oder zeichne. Es ist eins. Und poetisch ist beides." (Petrus Akkordeon)


Montag, 13. Januar 2025

Einhörner von Petrus Akkordeon

 

Grafik: Petrus Akkordeon
Bald erscheinen Einhörner in der Corvinus Presse, die Verwandten des Pegasus von unserem „Pegasusreiter“ Petrus Akkordeon.


 

 

 

 

 

 

 

 

Sein Buch "Pegasusreiter" gibt es natürlich weiterhin, als Normalausgabe für 9 Euro und als limitierte Hardcover-Vorzugsausgabe mit Original-Linolschnitt von Steffen Büchner für 33 Euro.


 

 

 

 

 

 

... und wer findet das Kätzchen?

Grafik: Petrus Akkordeon


Mittwoch, 18. Dezember 2024

19.12.24 Teltower Salon und Kunstausstellung Petrus Akkordeon

 

Kunstausstellung mit Petrus Akkordeon im Reha- Zentrum Seehof

und Lesung von ihm und Steffen Marciniak am 19.12.24

Ab 13. November ist im Atrium des Reha-Zentrums Seehof die Ausstellung „Als die Rehe den Wald erkannten“ des Berliner Künstlers, Illustrators und Lyrikers Petrus Akkordeon zu sehen.

 Im Rehazentrum Seehof zeigt der Künstler Petrus Akkordeon Linolschnitte und Originalzeichnungen, die zum größten Teil für diese Ausstellung entstanden sind. Wie immer geht es in seinen Bildern um Tiere und Menschen und Menschen und Tiere.

Stadtblatt online 

Akkordéon wuchs in Berlin-Steglitz als Sohn eines ehemaligen französischen Fremdenlegionärs auf, der im Algerienkrieg gekämpft hatte und als Alliierter nach West-Berlin gekommen war. Das Pseudonym Pètrus Akkordéon wählte er, nachdem er in Sergej Eisensteins Film Panzerkreuzer Potemkin einen Akkordeon spielenden Matrosen gesehen hatte. Akkordeon studierte Kunst, nachdem er andere Studiengänge (Philosophie, Psychologie, Religionswissenschaften) abgebrochen hatte. Er begann eine Ausbildung zum Altenpfleger. Akkordeon lebt in Lichterfelde. Er arbeitet im Spannungsfeld der Tier-Mensch-Beziehungen, die in zahlreichen Ausstellungen und Buchveröffentlichungen dokumentiert wurden. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt aber auch im Versuch der direkten Vermittlung von Poesie. So entstehen nicht nur konventionelle Bücher, sondern Akkordéon liest seine Texte auch in anrufbaren Telefonzellen oder hinterlässt gezielt Umschläge mit seinen Zeichnungen und Gedichten im Berliner Stadtraum, die von Passanten gefunden und betrachtet werden sollen. Auf einer Verkehrsinsel in seiner Nachbarschaft betrieb Akkordeon Guerilla-Gardening. In Zusammenarbeit mit anderen Künstlern (Georg Kakelbeck, Thomas Klingberg, Britta Clausnitzer, F. W. Bernstein u.a.) entstanden zahlreiche Gemeinschaftsarbeiten. Akkordéon illustrierte zahlreiche Bücher in verschiedenen Techniken, u.a. im Linolschnitt.

Zur Lesung am 10.12. lesen die Autoren Petrus Akkordeon und Steffen Marciniak aus ihren Gedichtbänden "Pegasusreiter" und "Prinzenverstecke".

 


 

 

Samstag, 23. November 2024

Fotos von der Artbook Berlin 2024

 Fotos von der Artbook Berlin 2024


Buchstand "Verlag der 9 Reiche" auf der "Artbook Berlin 2024"

Autor und Herausgeber der Lyrik-Edition NEUN, Steffen Marciniak

Autoren Mary Jo Fakitsa ("Nirwanakind") und Petrus Akkordeon (Pegasusreiter")

Autoren Steffen Marciniak ("Prinzenverstecke") und Jürgen Egyptien ("Marsyasmäander")

Abel Doering (Berl. Bibliophilen Abend), Lyriker Ulrich Grasnick ("Haltestelle") und Antiquar Thomas Döring

Barbara Beisinghoff u. Abel Doering (cop. A.Doering)

Hendrik Liersch (Corvinus Presse) und Hanfried Wendland (NeueKleiderDrucke) (cop. A. Doering)


Frühere Postings

Ulrich Grasnick: Gedicht der Woche bei "Signaturen"

Link zum : Gedicht der Woche:  Signaturen Ulrich Grasnick    Ulrich Grasnick, Foto:Gerald Zörner, gezett     Ulrich Grasnick: Die Welt des F...