Verlag der 9 Reiche — Lyrik Edition NEUN — Literatur im Quadrat — Grafik — Vorzugsausgaben

„Wisse, daß jedwede Zahl nichts anderes ist als 9 oder ein Vielfaches davon, zuzüglich eines Darüberhinausgehenden. Wer das Darüberhinausgehende und den Multiplikator von Neun kennt, der kennt das Wesen und die Zahl in jeder Beziehung.“ --- Ibn Sina (lat. Avicenna, persischer Philosoph, Dichter, Arzt, Astronom, Alchemist, 980-1037)

Montag, 23. Oktober 2023

Nominiert für Feldkircher Lyrik-Publikumspreis 2023

 Feldkircher Lyrikpreis 2023

Unter den 7 Nominierten für den Publikumspreis zum Feldkircher Lyrikpreis wurden gleich zwei Autoren des Verlags der 9 Reiche ausgewählt.
Beide haben in unserem Verlag ihre Lyrik-Debütbände veröffentlicht.
 
Nominiert sind:
 

Carmen Jaud und Gabriel Wolkenfeld 

Am 25. November werden sie mit fünf anderen Dichtern im österreichischen Feldkirch, direkt an der liechtensteinischen Grenze ihre eingereichten Gedichte lesen.
 
 


Unsere beiden Nominierten erhielten auch den Ulrich-Grasnick-Lyrikpreis im letzten Jahr, Gabriel Wolkenfeld auch noch den Hanns-Meinke-Preis 2021. Nun drücken wir kräftig die Daumen.
 
Und ebenfalls im letzten Jahr war unser Autor T.G. Vömel unter den Nominierten in der Endrunde:



Mittwoch, 18. Oktober 2023

Empfehlung für Carmen Jaud bei "auxlitera"

 
Eine schöne Rezension und Empfehlung zu Carmen Jaud´s Buch  Nachtheu, Band 14 der Lyrik-Edition NEUN auf der Seite der Augsburger Seite "auxlitera".

 
Carmen Jaud mit Steffen Marciniak (Herausgeber Edition NEUN)


Dienstag, 17. Oktober 2023

Linolschnitt Thomas Rackwitz gedruckt

 
Für den Band 27, Urknallstaub von Thomas Rackwitz sind die Linolschnitte von Steffen Büchner in der Corvinus Presse von Hendrik Liersch gedruckt worden.
 
Immer wieder beeindruckend, die gesamte Druckauflage so aufgereiht zu sehen:
 
 
Das Cover wird layoutet und gezeigt, wenn die Grafik im Verlag ankommt und ein Scan vorliegt.
Das Buch soll Anfang 2024 erscheinen.
 

 

Freitag, 13. Oktober 2023

Harald Gröhler 85. Geburtstag

 
Wir gratulieren unserem Autor Harald Gröhler zum 85. Geburtstag am 13. Oktober. 
Sein neuer Gedichtband "Tagfallen" erscheint im April 2024 in der Lyrik-Edition NEUN.


 

Freitag, 29. September 2023

Lyrischer Garten 2023 Osterode

 

Lyrischer Garten 2023

 
Die Stadthalle und der Stadtpark in Osterode am Harz boten wieder ein buntes Leseprogramm und Stände der teilnehmenden Autoren. Wunderbar passten sich da auch die farbfrohen Bände der Lyrik-Edition NEUN ein, im Leseprogramm diesmal die eher grünen Bandautoren Renate Maria Riehemann, Steffen Marciniak und Anselm Retzlaff, sowie ganz in Purpur: Max Drushinin.
 

 
 
Steffen Marciniak & Max Drushinin
Nicht nur mehrstimmig, was poetische Formen in ihrer sprachlichen und stilistischen Vielfalt angeht, versteht sich der lyrische Garten für Renate Maria Riehemann und das poetische Vereinsbündnis, sondern auch interkulturell mehrsprachig. Von besonderen Entdeckungen schwärmt die Autorin, die sie beim gemeinsamen Lesefest machte: Zum Beispiel mit Max Drushinin aus Jekaterinburg, der 1998 mit seinen Eltern nach Deutschland ausgewandert ist, um hier seine Gedichte auch mit den musikalischen Traditionen seiner Heimat einzufärben. Auf der Lesebühne nimmt Drushinin sein Publikum an die Hand, ihn auch gedanklich bei seinen Alltagsbeobachtungen zu begleiten, und beim Anblick eines alten Mannes innezuhalten.
Tina Fibiger (Kulturbüro Göttingen):
 
Link zum Bericht:
 
 
v.l.n.r.: Anselm Retzlaff, Steffen Marciniak, Max Drushinin, Thomas Rackwitz, Sigune Schnabel

 
Die Autoren der Lyrik-Edition NEUN:

 
Renate Maria Riehemann ("Schneevogel")

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Thomas Rackwitz ("Urknallstaub")



 
Steffen Marciniak ("Prinzenverstecke") 








 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Max Drushinin ("Himmelraunen") 

 
Anselm Retzlaff ("Singsang")

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Donnerstag, 14. September 2023

Jetzt neu: Lyrik-Edition NEUN: Bd. 23 & 24

 

Im September 2023 neu: 

Şafak Sarıçiçek: Wasserstätten

& T.G. Vömel: Lichtfluren

 
Lyrik-Edition NEUN, Band 23 und 24
 
 
Symbolisch erfasst Şafak Sarıçiçek das Wasser in seinen Wasserstätten, denen er sich in vielgestaltigen Formen zuwendet, Fluss und Meer; Städte, die entlang des Wassers ihre Existenz finden. 
Kapitalismuskritisch schildert er im Zyklus Fischfresser die arbeitsteilige Produktion in einem Fischrestaurant, in dem Mensch und Fisch ihre Wesenheiten verlieren. Der dadaistische Humor, der in diesen absurden Gemengelagen mitschwingt, bietet einen Ausweg aus immerfort neuen Widersprüchlichkeiten, führt als roter Faden in Raumleere Lärmraum, in eine Einordnung von Ideen, Objekten und daraus folgenden Krisen in Räume, Konstrukte, in die Stille als Nicht-Raum — all dies wird sprachlich sondiert.(sm)
 
 
 
In Lichtfluren begibt sich T.G. Vömel mit viermal neun Liebesgedichten auf die lyrische Suche zu vier archetypischen italienischen Gegenden: Kalabrien, Capri, Toskana, Neapel. 
Anrufung der Natur als Sinnbild für Erlebtes, verwandelt in einem persönlichen Finden in einer Kultur aus Wortlandschaften. Besonders ist die gewollte, vielschichtige und variantenreiche Wiederholung, gesetztes Prinzip und Form von Wiedererkennung und Permutation, unter Benutzung einfacher Sprachmittel als Rückgriff einvernehmlichen Sprechens.(sm)

Frühere Postings

Lyrik-Post der GZL zu bisher sechs Autoren der Lyrik-Edition NEUN

    Mehrere Autoren der Lyrik-Edition NEUN sind Mitglied der Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik (GZL). Sechs von Ihnen haben dort auf ...