Verlag der 9 Reiche — Lyrik Edition NEUN — Literatur im Quadrat — Grafik — Vorzugsausgaben

„Wisse, daß jedwede Zahl nichts anderes ist als 9 oder ein Vielfaches davon, zuzüglich eines Darüberhinausgehenden. Wer das Darüberhinausgehende und den Multiplikator von Neun kennt, der kennt das Wesen und die Zahl in jeder Beziehung.“ --- Ibn Sina (lat. Avicenna, persischer Philosoph, Dichter, Arzt, Astronom, Alchemist, 980-1037)

Sonntag, 27. August 2023

Linolplatte für Florian Birnmeyer fertig

 

Band 25 der Lyrik Edition NEUN wird wieder ein Debüt sein.
Florian Birnmeyer mit dem schönen Titel "Storchenstolz".
Die Gedichte sind inzwischen ausgesucht und lektoriert.
Hier bereits ein Blick auf Steffen Büchners Linolplatte:

 


Freitag, 18. August 2023

Stimmen zu Christine Kahlau: Dunkelhell

Stimmen zum Band 11 der Lyrik-Edition NEUN:

Christine Kahlau: Dunkelhell


 

Nun habe ich mich endlich, mit Muße, Deinen Gedichten gewidmet — großartig!
Du hast wahrlich eine besondere poetische Begabung.
Ich fände es toll, wenn Gedichte von Dir auch hier und da in anderen Publikationen veröffentlicht werden, damit sie eine größere Öffentlichkeit erlangen

 Friederike Gemünden (Literaturkanal), 9.3.2023

*

 Ich habe deine Gedichte gelesen und bin im Herz berührt.
Viel Schmerz, Einsamkeitsgefühl aber auch Lebensmut, wie im Fliegen
(...weiter geht's mit klaren Augen..,)
Ich finde deine Gedichte sehr schön und will dich gern in allen deinen Wunschhäusern treffen (Wunschhaus)!

 Ingrid Rasch, Autorin, Malmö, 16.4.2023 

*

... dein Band 11 hat mich beeindruckt,
und die Gedichte lassen mich in der Nacht nicht los, v.a. »der Patriarch«.
Das wollte ich dir an diesem Morgen unbedingt sagen. 

 Dorle Gelbhaar, Autorin, 13.2.2023

Freitag, 11. August 2023

Anfang September: Band 24: T.G. Vömel

 
Anfang September, also in ca. 4 Wochen wird das Buch Lichtfluren von T.G. Vömel erscheinen, es kommt zusammen mit Band 23 von Safak Saricicek in den Verkauf.
Wir sind gespannt. 
 
 
 

 

 

Mittwoch, 2. August 2023

Carmen Jaud bei den "Signaturen"

 

Die Signaturen haben ein Gedicht von Carmen Jaud aus "Nachtheu" veröffentlicht:

 


 

blut
 

nebelfalle kappt den flügelschlag
lautloser bettelrufe. ich war zu weit gegangen,
mit roten strümpfen durch die augenhöhen
von katzen, deren übermütiges wachstum
sie mir immer näher brachte. bekunde getier
mit dem körper · bekenne morastiges zwielicht ·
sprich von mondstürzen in dein gefieder.
es war übermut, die schrittfolgen
der elster zu tanzen. tiere untersuchten mich,
als wäre ich blut · energie · als gehörte ich
zu essbaren schrecken. ich zeigte
mit dem finger auf mich. aller text
schaltete sich ab. wehe, du nennst sie
 
 

Freitag, 28. Juli 2023

Umschlag zu Band 23 der Edition NEUN

 

Nun ist er fertig: der Umschlag für den neuen Band Wasserstätten des neuen Hanns-Meinke-Preisträgers für junge Lyrik, Şafak Sarıçiçek, in der Lyrik-Edition NEUN. Die Bandnummer für den 2023er Preisträger ist passenderweise die 23. 
 


Erscheinungsdatum wird der 9. September 2023 sein. Am 22.9. wird in Berlin die Preisträgerlesung für den Hanns-Meinke-Preis stattfinden, 19:30 Uhr im Lessinghaus Berlin.
Der Autor wird außerdem am 21.9. in Teltow eine Vorpremierenlesung.

Dienstag, 25. Juli 2023

Salean Maiwalds "Ölbaum" erschienen

 

Nun ist er da, der 18. Band der Lyrik- Edition NEUN:

Salean A. Maiwald: Ölbaum


 
 
 
 
Zwei Welten prägen Salean A. Maiwald, wenn sie in ihrem Gedichtband Ölbaum auf Reisen geht: die griechische und die jüdische Welt, immer bezogen auf das heutige Griechenland, das gegenwärtige Israel. Unzählige Male reiste die Dichterin dorthin und wenn sie schreibt, findet sie auch Zugang zu den schmerzenden Narben, die Gewalt und Krieg hinterließen. 
 
Da ist der alte Kreter, der aus seiner Kindheit noch ein einziges deutsches Wort nennen kann: Sturzkampfbomber. Oder, die Autorin spürt Gemeinsamem in der arabischen und der hebräischen Sprache nach. Im Zweig des Ölbaums sieht sie einen immergrünen Friedenswink, der nicht verblasst, sie bleibt optimistisch und zukunftsgewiss.
 

 

ISBN: 978-3-948999-18-6

32 Seiten, 125x190 mm, Fadenheftung, 
illustrierte, nummerierte und signierte Ausgabe
 
Normalausgabe (Broschur): 9 Euro
 

Montag, 10. Juli 2023

Rezension zu Bisera Boskailo: Das Millionenbild

 

Ist’s denn nun ein Schiele oder nicht?

Link: Rezension von Edit Engelmann 

 
Bibi, eine leidenschaftliche Kunstliebhaberin, begab sich auf eine aufregende Reise, um die Wahrheit hinter einem mysteriösen Gemälde zu enthüllen. Überzeugt davon, dass es sich um ein Originalwerk des berühmten österreichischen Künstlers Egon Schiele handelt, ließ sie sich nicht von den Zweifeln der Experten entmutigen. Stattdessen tauchte sie tief in die Welt der Kunst und Recherche ein, um ihre Überzeugung zu untermauern.
 
Das Bild, das Bibi auf einem Flohmarkt fand, faszinierte sie auf den ersten Blick. Es strahlte eine einzigartige Intensität aus, typisch für Schieles charakteristischen Stil. Doch die Authentizität des Werkes konnte nicht eindeutig festgestellt werden, und so begann Bibis spannende Reise in die Kunstwelt.
 
Sie sprach mit Spezialisten und Experten, um ihr Wissen über Egon Schiele zu erweitern und Hinweise auf die mögliche Herkunft des Bildes zu finden. Jeder Schritt führte sie tiefer in die Geschichte des Künstlers und seiner Werke, während sie sich mit den Herausforderungen der Kunstauthentifizierung auseinandersetzte.

Bibis Suche nach der Wahrheit war jedoch nicht nur auf äußere Beweise beschränkt. Bibi begann imaginäre Gespräche mit ihrem Maler, in denen sie versuchte, seine Motivationen, Gefühle und Gedanken zu verstehen. Durch diese gedankliche Verbindung mit dem Künstler entwickelte sich vor ihrem inneren Auge eine faszinierende Mischung aus Kunstgeschichte, Detektivarbeit und persönlicher Reflexion. Bibi erkannte, dass die Suche nach der Wahrheit nicht immer in konkreten Antworten enden muss. Stattdessen gewann sie eine tiefere Verbindung zur Kunst und zur Persönlichkeit Egon Schieles.

Bisera Boskailo nimmt den Leser mit auf eine Reise durch die Zeit und erlaubt ihm, die Welt der Kunst und die Vision eines außergewöhnlichen Künstlers aus der Sicht einer leidenschaftlichen Enthusiastin zu erleben. Bibis Geschichte ist ein inspirierendes Beispiel für die unbändige Leidenschaft, die Menschen antreibt, ihren Überzeugungen zu folgen und ihre eigenen einzigartigen Wege in der Welt der Kunst zu finden. Das Buch ist eine eindrucksvolle und poetisch ausgereifte Botschaft, dass es in Ordnung ist, eigene Überzeugungen zu haben und ihnen zu folgen, auch wenn sie von Experten angezweifelt werden.

Die Kunstwelt ist voller Rätsel und Geheimnisse, und manchmal bleibt die Frage nach der Authentizität eines Werkes offen. Bisera Bokailo beschreibt in ihrem Buch, wie Bibi unermüdlich auf der Suche nach Experten ist, zu diesen hinführt, mit ihnen in Dialog tritt und ihren Standpunkt verteidigt. Letztendlich bleibt die Frage, ob das gefundene Bild tatsächlich ein Originalwerk von Egon Schiele ist, offen.
Doch urteilen Sie selbst. Ist es nun ein Schiele oder ist es nicht? Denn das Bild gibt es wirklich.

 


 

Frühere Postings

Ralf Gnosa liest "Geisterstunde" aus seinem Buch "Unterreich"

  Ralf Gnosa liest ein Gedicht aus seinem Band "Unterreich" - Lyrik-Edition NEUN, Band 34 und spricht über seine Archivarbeit in...