Verlag der Neun Reiche — Lyrik Edition NEUN — Lyrik — Prosa — Anthologie

„Wisse, daß jedwede Zahl nichts anderes ist als 9 oder ein Vielfaches davon, zuzüglich eines Darüberhinausgehenden. Wer das Darüberhinausgehende und den Multiplikator von Neun kennt, der kennt das Wesen und die Zahl in jeder Beziehung.“ --- Ibn Sina (lat. Avicenna, persischer Philosoph, Dichter, Arzt, Astronom, Alchemist, 980-1037)

Mittwoch, 1. Januar 2025

Band 38 der Lyrik-Edition NEUN erschienen: Florian Wolf-Roskosch

 
Als letzte Neuerscheinung des Jahres 2024 erschien im Dezember der 38. Band der Lyrik-Edition NEUN "Kaleidoskop".
Hier zeigen wir Bilder vom Signieren des Autors. 

„wir sind sprachlos · aber reden zu viel
echte worte sind selten
gedanken sind teuer geworden
zu wenig zeit für grammatik"

Florian Wolf-Roskosch

Wortrelief, Meißel und Stein: Im Bild des Künstlers verdichtet sich die Suche nach einem gelingenden Leben, das Ausdruck und Stil vereint. Im Gedichtband Kaleidoskop von Florian Wolf-Roskosch begibt sich das lyrische Ich in fünf Themenkreisen auf diese Suche. Der erste Zyklus Logos stellt die Frage nach der Bedeutung von Geist, Wort, Vernunft. Ein zweiter Zyklus Physis begibt sich in das Reich der Natur: ein Prisma des Lebendigen. Im dritten Zyklus Anthropos wird der Mensch als seelisches und soziales Wesen befragt, der in einem vierten Zyklus Mythos zunächst dichtend sich Welt und Gottheit erschließt, ehe er in einem fünften Zyklus Koinos um sich herum seine Kultur bzw. Gesellschaft baut. Er ist selbst für die Welt verantwortlich, die er geschaffen hat.



 


 

 

Dienstag, 31. Dezember 2024

Christine Kahlau´s Buch in der Reihe "Literatur im Quadrat" erschienen

 
In der Reihe "Literatur im Quadrat" erschien gerade der zweite Band neu erschien: "Träume, vielleicht auch Schwüre", Gedichte von Christine Kahlau mit Grafiken der FrauenDruckwerkstattPrenzlberg.
 
 
Vorwort
 

Diese Gedichte sind eine Autobiografie in sich, sie könnten da, wo sie ernst sind, Zuversicht verbreiten. Sie verstecken nicht das Leid, sie sprechen von seiner Überwindung, aber auch von Heiterkeit. Die Dichterin Christine Kahlau vergisst darin und in der Freude nicht die Selbstbeherrschung — manchmal auch selbstironisch. Die Texte umspannen Jahrzehnte mit Höhen und Tiefen, verlieren sich aber nicht in Selbstbetrachtung. Immer liegt darin die Perspektive, sich mitzuteilen und sich den Leserinnen und Lesern zuzuwenden. Auf verschiedene Arten begleiten die Bilder die Inhalte und weisen auf ihren Kern hin.

Menschen drucken seit undenklicher Zeit; sie hinterließen ihren Handabdruck auf Höhlenwänden, sie drückten in Babylon mithilfe von Modeln Reliefs in den Ton. Irgendwann kam der Holzschnitt und verbreitete Szenen des Glaubens oder des Alltags, entwickelte sich die hohe Eleganz eines Hiroshige. Eine Gruppe von Frauen in Berlin-Prenzlauer Berg hat sich den bildnerischen Möglichkeiten von Drucktechniken gewidmet und eine Frauen-Druckwerkstatt ins Leben gerufen. Ihnen gesellte sich die Dichterin hinzu. 

Die Künstlerinnen untersuchten die Varianten des monochromen Linolschnitts, der im 20.Jh. auf den Holzschnitt folgte und die Kunst der Reduzierung pflegt. Die Spielregel der schwarzen und weißen Flächen lässt das Thema vieler Gedichte ausdrucksvoll hervortreten. Den Anfang macht ein Farb-Linolschnitt aus mehreren Druckplatten. Wir sehen zwei Monotypien. Aber auch die Kaltnadelradierung ist vertreten, in der Zeit Dürers entwickelt, sie erlaubt ein freies Spiel der Linie. So stehen die Bilder im fantasievollen Dialog mit nachdenklichen Rückblicken, launigen Beobachtungen und mit philosophischen Momenten, die uns in ihre Stimmung einladen.

Eva-Maria Nerling

56 Seiten, 180 x 180 mm,  
Hardcover, mit zahlreichen, teils farbigen Grafiken,
Fadenbindung, 19 Euro   
 
ISBN: 978-3-948999-90-2
 

Die Buchpremiere findet am Mittwoch, 29.01.2025 um 17 Uhr statt.
Ort: EWA e.V.,  Prenzlauer Allee 6, 10405 Berlin
 
Link zur Veranstaltung auf der Webseite von Christine Kahlau: 
 
 
 
 

Dienstag, 24. Dezember 2024

Buchproduktion des Verlags der 9 Reiche 2024

Unsere Bücher des Jahres 2024

 
2024 entstanden vielleicht zu viele Bände in der Lyrik-Edition NEUN. Da werden wir sicherlich etwas bremsen. Allerdings sind mit den Bänden 19 (Uxkull) und 21 (Gröhler) zwei Nachzügler dabei, Band 37 (Krämer) wird erst im Januar fertig sein.

 

 

 

 

 

 

 

Aussicht ins 5. Verlagsjahr 2025

 
Im bereits 5. Jahr des Verlags ist es Ziel, möglichst nicht mehr als 9 Bände in der Lyrik-Edition NEUN zu kreieren und sich gesundheitlich mehr zu schonen. Aber so lange Freude es Freude macht, kann man es natürlich nie genau vorhersagen.
 
In der neueren Reihe "Literatur im Quadrat" werden auch ein paar Bände herauskommen. Drei davon sind im Prinzip schon fertig. Da fehlen nur noch Restarbeiten.
 
Natürlich wird auch wieder ein Dokumentband des Autorenkreises Plesse herauskommen. Der Autorenkreis feiert Jubiläum, es gibt ihn 2025 ein halbes Jahrhundert. So wird dann auch der Titel werden.

 


 

Sonntag, 22. Dezember 2024

Reiner Narr: "Novembergespenster" beim Signaturen - Magazin

 
Der bei den Signaturen veröffentlichte Montags-Text von Reiner Narr gehört zu den meistgelesenen Beiträgen in der letzten Adventswoche.

 


link zum Montags-Text:
 Signaturen-Magazin: Montags-Texte

 
Reiner Narr

Novembergespenster


Von den weiten Ebenen
wehen eisige Winde
und tragen alte Gespenster
durch das Fenster
in mein Haus.

Nun sitze ich mit ihnen
und höre mir ihr Wehklagen an
und reiche ihnen meine Hand,
doch meine Hand
sie greift ins Leere.

Einst waren wir Liebende,
doch jetzt sind ihre Gesichter
wie der Himmel im November
verhangen grau und kalt.
Mit Augen wie schwindende Lichter
im Nebel der Vergangenheit.

Oh wie glücklich sind die Seelen,
die den Inseln der Seligen entgegen segeln
auf dem grenzenlosen Meer,
das uns das Nutzlose vergessen lässt
und alles gleichermaßen auslöscht,
sowohl Gedanke,
als auch Form.

Ich habe einen Vorgeschmack davon,
einen süßen,
in jeder Nacht,
wie auch in dieser,
als ich die Geister
schließlich verabschiede
und sie durch mein Fenster
wieder nach draußen fliegen
und ich mich dann
endlich
zum Schlafen niederlege.
 

 

Samstag, 21. Dezember 2024

Rezenzion zu Thomas Böhme´s "Orpheussplitter" in der Leipziger Zeitung

 

Orpheussplitter: Die Hybris der Welt in einem neuen Gedichtband von Thomas Böhme

 Rezension in "Leipziger Zeitung"

 von Ralf Julke

Eigentlich war alles schon einmal da. Und zumindest die Männer in ihren Posen der Macht haben ganz offensichtlich seit 2.000 Jahren nichts hinzugelernt. Sie spielen noch immer die alten Spiele aus Stolz und Eitelkeit und Rache. Und zerstören dabei die Welt. Die antiken Dichtungen, auf die Thomas Böhme zurückgreift, geben davon ein beredtes Zeugnis.

Und zwar egal, ob die letztlich sinnlosen Metzeleien in Homers „Illias“ oder die Gesänge des Orpheus, der die Argonauten dereinst auf der Reise zum Goldenen Vlies begleitet haben soll. Und auch wenn das alles mythisch und sagenhaft ist, erzählt es eben doch von den Erfahrungen der alten Griechen mit den „Heldentaten“ ihrer Zeitgenossen, die keine Skrupel kannten, mit Feuer und Schwert über die Fremden herzufallen. Wer die Mythen durchkämmt, findet das Unbehagen über die blutigen Taten der Kriegsanstifter.
 
Die – wenn man genau hinschaut – genauso tickten wie die Kriegsherren der Gegenwart. „Die Sterne tragen wieder Kriegsbemalung“, schreibt der Leipziger Dichter Thomas Böhme in seinem Gedicht „Unsichere Zeichen“. „Der Wind treibt finstre Fahnen vor sich her / und Schiffe irren ohne Kurs durchs Nebelmeer.“

Es ist ein Gedicht, das nicht bei den offensichtlichen Kriegsinszenierungen stehen bleibt, sondern dahinter schaut. Mit dem Blick des Sängers, der – wie Orpheus – gelernt hat, dass in einer Welt der Menschen alles mit allem zusammenhängt. Da rüsten die Krieger eben nicht einfach so ihre Flotten. Denn Kriege sind eben auch ein Ergebnis verwilderter Debatten, zunehmenden Lärms,von  Kaffeesatzleserei und schrillen Klagegesängen der Leute an den Börsen. Wer eine Welt dem irren Treiben blinder Gier überlässt, bekommt ein Zeitalter voller Katastrophen und scheinbar „alternativloser“ Entscheidungen. Es sind die Alternativlosigkeiten, die in Exzess und Eskalation treiben. Und die Friedlichen schauen zu und sind entsetzt.

Zwischen den Kriegen

Und sie werden, wie Thomas Böhme, das Gefühl nicht los, dass wir nun doch wieder „zwischen den Kriegen“ leben, in denen das Leben scheinbar ganz friedlich seinen Gang geht. „Die Zahl der Radfahrer hat sich vervielfacht / Die Sonne leckt an den frischen Fassaden …“ Manchmal darf man ja auch mit Böhme staunen, wieviel Poesie in einem ganz gewöhnlichen (friedlichen) Alltag steckt. Als hielten die Menschen so viel Poesie nicht aus. Wehrlos denen gegenüber, die immer nur zu gern bereit sind, die große Keule rauszuholen und dreinzuschlagen. Mit Gewalt zu drohen. In der antiken Mythenwelt mit dem Gott Mars assoziiert. Im Gedicht „Mars starrt zum Fenster herein“ taucht er auf, starrt direkt auf den unordentlichen Arbeitstisch des Dichters.

Der seine griechischen Götter nur zu gut kennt. Mars ist kein rationaler Gottt: „Aber noch starrt er nur / aus blutunterlaufenen Augen / und ohne ein Wort zu begeifen.“

Ein paar Worte an der richtigen Stelle – und das Unfassbare an lärmender Gegenwart wird greifbar. Oder besser gesagt: sagbar. Greifbar schon deshalb nicht, weil die Gewalttätigen und Kriegsstifter in Nebeln reden, falsche Parolen verbreiten, Dunkelheit schüren und Bosheit und blinden Hass. Sie können nicht anders. Seit altersher nicht. Alexander und Hadrian tauchen auf – ein blutvergießender Kaiser, der sich für Gott hält, und ein Eroberer, der in seinen Eroberungen scheitert. Da ist nichts Großes. Am Ende sind auch die Übermächtigen nur sterbliche Gestalten und einsam. All ihr Sterben bestenfalls Stoff für Sänger und Historiker, die tatsächlich nur zu gern glauben, mutwillige Männer veränderten die Welt. Obwohl sie nur Fabeln boten, blutige Schlagzeilen.

Während andere dafür sorgten, dass die Getreideschiffe aus Ägypten pünktlich kamen und das reiche Rom seinen Traum von Außergewöhnlichkeit träumen konnte. Und dann Jahrhunderte hinsiechte. „Die eine gewonnene Schlacht wiegt / die dreizehn verlorenen nicht auf“, heißt es in „Roms langes Sterben”. Nur um den Ruhmgesang des Siegers gleich wieder zu entlarven: „Doch ein Sieg taugt für sieben Säulen / Die Leiche des Kindkaisers treibt den Tiber hinab.“


Frühere Postings

Artikel zu Florian Birnmeyer in den Nürnberger / Erlanger Nachrichten

  Nürnberger Nachrichten / Erlanger Nachrichten Lyrikband "Storchenstolz" Drei mal neun: ...