Verlag der 9 Reiche — Lyrik Edition NEUN — Literatur im Quadrat — Grafik — Vorzugsausgaben

„Wisse, daß jedwede Zahl nichts anderes ist als 9 oder ein Vielfaches davon, zuzüglich eines Darüberhinausgehenden. Wer das Darüberhinausgehende und den Multiplikator von Neun kennt, der kennt das Wesen und die Zahl in jeder Beziehung.“ --- Ibn Sina (lat. Avicenna, persischer Philosoph, Dichter, Arzt, Astronom, Alchemist, 980-1037)

43 Karl Rodenberg: Aquarellgitter

 

AQUARELLGITTER

 
Die beiden Worte im Titel-Kompositum Aquarellgitter von Karl Rodenbergs erstem Lyrikband scheinen miteinander zu kämpfen, sich zu widersprechen. Die einen Gedichte flirren, wie man es bei Aquarellen kennt: voller Farben, Landschaften, poetischer Bilder, Symphonien. Anfangs hier und da, später heftiger kommen die anderen Texte, die Gitter flackern auf, werden sichtbarer, zeigen in klarer Sprache das, was betroffen macht, Leid und Grauen, „Löwenzahn wuchert in die aufgerissene Wange“. In dem Band beginnt man zu schätzen, dass Aquarell und Gitter sich abwechseln, zwischen dem Licht des Mittelmeers, Anton Bruckners klimtgoldenem Wien und dem finsteren Ravensbrück. (sm)

 
die Ewigkeit im Sommergras
Bläuling mit schweren
Flügeln.“

Karl Rodenberg
 
 
Direktbestellung hier: 
 
 
ISBN: 978-3-948999-43-8
 
32 Seiten, 125x190 mm, Fadenbindung, 
illustrierte, nummerierte und signierte Ausgabe
 
Normalausgabe (Broschur): 9 Euro  
Vorzugsausgabe (Hardcover): 33 Euro
— limitiert auf 9 nummerierte und signierte Exemplare
mit Original-Linolschnitt von Steffen Büchner
(Sammlerexemplare ohne ISBN, außerhalb des Buchhandels)
 
 

Karl Rodenberg


Geb. 1952 in Berlin, entwickelte bereits in frühen Jahren eine starke Affinität zur Bildenden Kunst. Nach dem Abitur studierte er Pädagogik, übte rund 30 Jahre ein Lehramt aus. Sein Lebensinhalt gilt der Musik, Kunst sowie Sprache und Literatur. Schreibt seit der Jugend Lyrik und fand über das Gedicht zur Prosa. Neben Kunstausstellungen und zusammen mit Musikern gestalteten Rezitationen tritt er vielfach mit Lesungen eigener Texte in die Öffentlichkeit.Einen großen Einfluss auf sein Schaffen nehmen Impressionen von Reisen in Europa und in den Vorderen Orient. Der Berliner Anthea-Verlag veröffentlichte 2023 seinen Erzählungsband Versäumter Augenblick und 2025 den Roman Knapp am Paradies vorbei.


Stimmen
  
 
 

6 Kommentare:

  1. Tolles Bild, toller Mann! Und wenn dieser Mann noch gute Lyrik schreibt, macht das sein Gesicht noch interessanter.
    Natalia


    AntwortenLöschen
  2. Großartige Gedichte. Ein spannende Neuenddeckung. Ich hoffe es gibt mehr. Adelheid R.

    AntwortenLöschen
  3. Sehr gut getroffen, fesselt mich!

    AntwortenLöschen
  4. Nicole Lengenberg9. April 2025 um 20:39

    Ich finde das Cover gelungen, weil es etwas Fließendes zwischen Dunkel und Licht zeigt, die Ganzheit des Menschen in seinem Sein.

    AntwortenLöschen
  5. ich finde den Linoldruck beindruckend , das Vollgesicht sehr gut, das Halbgesicht ein Biisschen grüsselich - vielleicht extra?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Das ist bei diesen Linolschnitten meistens so, sie sind im Stil expressionistisch. Meine ehrenvolle Aufgabe ist, immer die "bessere" Hälfte auszuwählen, ich entscheide mich meist für die hellere, auch in diesem Fall.

      Löschen

Deine Meinung? Wir möchten sie lesen!

Frühere Postings

05.09.25: Buchpremiere Kristian E. Kühn: Orgelreisen

   Am 5. September 2025 gibt es eine Lyrik-Lesung in Berlin, in der Kreativ-Fabrik bei Gerald Zörner im Fotostudio Gezett, 10715 Berlin, Bab...