Verlag der 9 Reiche — Lyrik Edition NEUN — Literatur im Quadrat — Grafik — Vorzugsausgaben

„Wisse, daß jedwede Zahl nichts anderes ist als 9 oder ein Vielfaches davon, zuzüglich eines Darüberhinausgehenden. Wer das Darüberhinausgehende und den Multiplikator von Neun kennt, der kennt das Wesen und die Zahl in jeder Beziehung.“ --- Ibn Sina (lat. Avicenna, persischer Philosoph, Dichter, Arzt, Astronom, Alchemist, 980-1037)

Donnerstag, 4. September 2025

05.09.25: Buchpremiere Kristian E. Kühn: Orgelreisen

  
Am 5. September 2025 gibt es eine Lyrik-Lesung in Berlin, in der Kreativ-Fabrik bei Gerald Zörner im Fotostudio Gezett, 10715 Berlin, Babelsberger Str. 40/41
 
Der Autor Kristian Kühn wird seine Buchpremiere feiern und sein im Verlag der 9 Reiche erschienenes Buch "Orgelreisen" vorstellen. Aus ihren Gedichtauswahlen lesen auch Georg Leß, Alexander Kappe und Steffen Marciniak, der auch moderiert. Für die musikalische Begleitung reist der Cellist Frederik Durczok an.
 

 

Samstag, 30. August 2025

Harz-Kurier berichtet vom Lyrischen Garten

 
Bericht im Harz-Kurier vom Lyrischen Garten im August 2025 in Osterode mit einem schönen Foto von den Tischen des Verlags der 9 Reiche und weiteren Autorentischen.
Einige Gäste vor den Tischen, die Autoren von rechts nach links zu sehen sind Max Drushinin, Steffen Marciniak und Patrick Schild.  
 
 

 
 
 

Samstag, 23. August 2025

Der "Lyrische Garten" am 17.8.2025 in Osterode in Bildern


Mit Patrick Hattenberg, Patrick Schild, Harald Gröhler, Renate Maria Riehemann, Steffen Marciniak, Max Drushinin und Thomas Rackwitz (v.l.n.r.)
  
Verlagsautoren beim Lyrischen Garten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
Renate M. Riehemann bei der Eröffnung mit dem Bürgermeister
Die Veranstaltung begann nach der Eröffnung durch die Organisatorin des "Lyrischen Gartens" und Vorsitzende des gastgebenden Vereins "Lyrik lebt e.V.", Renate Maria Riehemann und dem Bürgermeister der Stadt Osterode am Harz auf der Außenbühne mit dem letztjährigen Hanns-Meinke-Preisträger, Patrick Schild, seiner Lesung und einem Interview mit Moderator Martin Hildebrandt. 

Moderator M. Hildebrandt im Gespräch mit Patrick Schild 
(Foto:Jens Meseck)

Lesung von Patrick Schild

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
M. Hildebrandt mit Patrick Schild
 
Lesung von Patrick Hattenberg 
Im Leseraum gab es über den Tag verteilt weitere Lesungen. Mit Patrick Hattenberg gab es für den Verlag der 9 Reiche einen weiteren Lesenden.
 

 
 
 
 
 
 
 
Der Buchstand des Verlags der 9 Reiche und ein paar Fotos der Autoren:
 
Max Drushinin und Steffen Marciniak

Steffen Marciniak und Patrick Schild









S. Marciniak und Patrick Hattenberg

Umschlag-/Plakatdesignerin Eva Leyst am Stand









 
 
 
 
M. Drushinin, S. Marciniak, P. Schild

 
 
 
 
 
 
    
 
 
 
Alle teilnehmenden Dichter










 
 
 

Freitag, 22. August 2025

Zu Dorothee Krämers Gedicht "Auf den Gleisen"


von Michael Eschmann:
 
 Dorothee Krämer hat im Verlag & Antiquariat der 9 Reiche von Steffen Marciniak einen Gedichtband mit dem Titel "Libellenabend" veröffentlicht. Daraus stammte das heutige Gedicht "Auf den Gleisen". *** Streng genommen ist der Titel kein wirklicher Titel, sondern ein Teil der ersten Zeile, so daß wir nun lesen (sollen): "Auf den Gleisen des Tages bin ich in die Sprachlosigkeit eingewandert".
 
Wir sind damit mitten in der Thematik des Gedichts: Sprachlosigkeit. *** 
Ein lyrisches Ich erzählt davon. Aber nicht wie es dazu kam, sondern in einer Art von aktueller Selbstbeobachtung erfolgt die kurze Beschreibung eines Ist-Zustandes eines Menschen (Künstlerin?) bezüglich der eigenen Sprache. *** Und hier muß aufgepasst werden, denn "Sprachlosigkeit" kann einiges bedeuten. "Es fehlen mir die Worte" ist eine Redewendung des Volksmundes und eine weitere meint nur "Dazu fällt mir nichts mehr ein" - und beide Redewendungen können auch eine emotionale Ratlosigkeit verknüpft mit einer (verbalen) Sprachlosigkeit meinen. *** Im Gedicht gibt es den Hinweis, dass das lyrische Ich zum Leser spricht: "meine Wörter haben sich in der Vergangenheit verlaufen". *** Das heißt, irgendetwas ist passiert, warum die Sprache verloren ging. Wir erfahren aber nicht was. *** In diesem Gedicht lenkt Dorothee Krämer gekonnt die Aufmerksamkeit des Lesers auf den momentanen "Jetzt-Zustand" des lyrischen Ichs. *** Und auch das nur kurz angedeutet, indem vergangene Worte "ohne den Himmel anzusehen durch Abgründe gehen" müssen.
 

 

Freitag, 15. August 2025

17.08.2025: Lyrischer Garten 2025 mit mehreren Verlagsautoren

 
Am Sonntag, 17.August, findet wieder der wunderbare Lyrische Garten in Osterode am Harz statt.
Auch der Verlag der 9 Reiche ist mit mehreren Autoren unter den über 40 Teilnehmern vertreten. Zudem haben sowohl der Verlag, als auch die Autoren eigene Buchstände und stehen den Gästen mit ihren Büchern oder auch lesend zur Verfügung.
 
Es gibt auch ein offizielles Leseprogramm. Eröffnet wird die Veranstaltung, die vom Verein Lyrik lebt e.V. organisiert wird, von Renate Maria Riehemann und dem Bürgermeister von Osterode. Die Lesungen beginnen um 11.30 Uhr auf der großen Außenbühne mit dem 2024er Hanns-Meinke-Preisträger Patrick Schild, der zudem auch interviewt wird. Um 14 Uhr liest zudem der Hanns-Meinke-Preiträger von 2022, der danach auch Mitherausgeber der Lyrik-Edition NEUN wurde, Patrick Hattenberg. 

 


11:30 Uhr: Lesung und Interview mit Patrick Schild, Außenbühne

14:00 Uhr: Lesung Patrick Hattenberg, Lesesaal 

 

Patrick Schild, Foto: Gerald Zoerner


Montag, 11. August 2025

Empfehlung des Monats zu Kristian Kühns "Orgelreisen" von Matthias Schramm

 
 
Gerade heute erschienen, die neue Empfehlung des Monats der Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik für das neu herausgekommene Buch von Kristian E. Kühn: Orgelreisen. Empfohlen hat Matthias Schramm.


link zur:

Empfehlung des Monats Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik 

 

Frühere Postings

05.09.25: Buchpremiere Kristian E. Kühn: Orgelreisen

   Am 5. September 2025 gibt es eine Lyrik-Lesung in Berlin, in der Kreativ-Fabrik bei Gerald Zörner im Fotostudio Gezett, 10715 Berlin, Bab...